Raimund Abraham auf der Raketenstation - Ausstellung auf der Insel Hombroich

11.04.2025 Mit dem Haus für Musiker auf der Raketenstation Hombroich bei Neuss schuf der österreichisch-amerikanische Architekt Raimund Abraham (1933–2010) sein letztes vollendetes Bauwerk. Am Sonntag, 13. April 2025 eröffnet die ihm gewidmete Ausstellung „Raimund Abraham – Erdbeben der Stille“ im Siza-Pavillon der Raketenstation Hombroich. Raimund Abraham wurde nicht nur für seine realisierten Bauten geschätzt, sondern auch für seine nicht vollendete, „imaginäre Architektur”. Neben dem Haus für Musiker – ein Bau mit radikaler Formensprache und klarer Geometrie – entwarf Abraham unter anderem 2003 eine Wohnsiedlung für das nicht realisierte Hombroicher Raumortlabor, die sich mit „komplexen Bezugslinien wie ein künstlicher Horizont“ in die Landschaft einfügen sollte. Sein Nachlass umfasst zahlreiche Zeichnungen, Modelle, Fotografien und Dokumente. Diese Bestände wurden für die Ausstellung von Kunsthistoriker Hubertus Adam sorgfältig aufgearbeitet und untersucht. Kuratiert wurde die Ausstellung von Geschäftsführer der Stiftung Insel Hombroich Roland Nachtigäller in Zusammenarbeit mit dem Archiv der Avantgarden. Begleitend erscheint ein Katalog mit Texten von Hubertus Adam, Ministerin für Kultur... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>

Apr 11, 2025 - 14:44
 0
Raimund Abraham auf der Raketenstation - Ausstellung auf der Insel Hombroich


11.04.2025
Mit dem Haus für Musiker auf der Raketenstation Hombroich bei Neuss schuf der österreichisch-amerikanische Architekt Raimund Abraham (1933–2010) sein letztes vollendetes Bauwerk. Am Sonntag, 13. April 2025 eröffnet die ihm gewidmete Ausstellung „Raimund Abraham – Erdbeben der Stille“ im Siza-Pavillon der Raketenstation Hombroich. Raimund Abraham wurde nicht nur für seine realisierten Bauten geschätzt, sondern auch für seine nicht vollendete, „imaginäre Architektur”. Neben dem Haus für Musiker – ein Bau mit radikaler Formensprache und klarer Geometrie – entwarf Abraham unter anderem 2003 eine Wohnsiedlung für das nicht realisierte Hombroicher Raumortlabor, die sich mit „komplexen Bezugslinien wie ein künstlicher Horizont“ in die Landschaft einfügen sollte. Sein Nachlass umfasst zahlreiche Zeichnungen, Modelle, Fotografien und Dokumente. Diese Bestände wurden für die Ausstellung von Kunsthistoriker Hubertus Adam sorgfältig aufgearbeitet und untersucht. Kuratiert wurde die Ausstellung von Geschäftsführer der Stiftung Insel Hombroich Roland Nachtigäller in Zusammenarbeit mit dem Archiv der Avantgarden. Begleitend erscheint ein Katalog mit Texten von Hubertus Adam, Ministerin für Kultur...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>