Local Pack verstehen: So bekommen Sie mehr lokale Anfragen

Das Local Pack ist das Ass im Ärmel, wenn es um lokale Suchmaschinenoptimierung geht. Stellen Sie sich vor: Sie geben in Google eine lokale...

Apr 11, 2025 - 11:14
 0
Local Pack verstehen: So bekommen Sie mehr lokale Anfragen

Das Local Pack ist das Ass im Ärmel, wenn es um lokale Suchmaschinenoptimierung geht. Stellen Sie sich vor: Sie geben in Google eine lokale Suchanfrage ein – etwa „italienisches Restaurant in meiner Nähe“ – und das erste, was Sie sehen, ist eine Karte mit drei prominent platzierten Unternehmen. Diese Karte, liebevoll als Local Pack bezeichnet, ist Ihre Eintrittskarte in die Welt der lokalen Sichtbarkeit. Kein Schnickschnack, kein überflüssiger Kram – hier geht es nur um das Wesentliche: Ihre potenziellen Kunden, die genau das suchen, was Sie bieten.

Exemplarischer Screenshot einer lokalen Suche nach einem Restaurant. Die Suche liefert Links zu den Google My Business Profilen, dem Herzstück von Local SEO.
Das sog. „Local Pack“ besteht aus einem Kartenausschnitt sowie drei prominent hervorgehobenen Einträgen, hier für die Suchanfrage „Italienisches Restaurant Berlin-Kreuzberg“

Was ist das Local Pack?

Das Local Pack ist ein spezielles Feature auf den Suchergebnisseiten von Google, das besonders für lokale Unternehmen von großer Bedeutung ist. Wenn Sie nach einem Produkt oder einer Dienstleistung in Ihrer Nähe suchen, sehen Sie oft eine Karte mit drei hervorgehobenen Einträgen – genau das ist das Local Pack. Es zeigt die relevantesten und geografisch nächstgelegenen Unternehmen zu Ihrer Suchanfrage an.

Aufbau und Funktion des Local Packs

Das Local Pack (auch „Map Pack“ oder „Snack Pack“) ist der prominent platzierte Kartenausschnitt in den Google-Suchergebnissen, der drei lokale Unternehmen anzeigt. Es erscheint, wenn eine Suchanfrage einen lokalen Bezug hat – zum Beispiel „SEO-Agentur in Freiburg“ oder „Italienisches Restaurant in Hamburg“.

Was steckt genau drin?

Das Local Pack enthält:

  1. Karte mit Markierungen
    Zeigt die Standorte der drei hervorgehobenen Unternehmen an. Die Karte basiert auf Google Maps.
  2. Unternehmensname & Kategorie
    Direkt darunter sehen Sie die Firmennamen und die jeweilige Kategorie (z. B. „Marketingagentur“ oder „Pizzeria“).
  3. Bewertungen & Sternebewertung
    Inklusive der durchschnittlichen Bewertung und Anzahl der Google-Rezensionen – ein wichtiger Vertrauensfaktor.
  4. Adresse & Öffnungszeiten
    Nutzer sehen sofort, wo sich das Unternehmen befindet und ob es geöffnet hat.
  5. Call-to-Action
    Oft mit Buttons wie „Website“, „Route“ oder „Anrufen“ – ideal für mobile Nutzer.

Wie Google entscheidet, wer ins Local Pack kommt

Ob ein Unternehmen im Local Pack erscheint, entscheidet Google anhand mehrerer Faktoren. Dabei geht es nicht um Zufall, sondern um eine Kombination aus Relevanz, Distanz und Bekanntheit – die sogenannten Local Ranking Factors.