Bauministerium bleibt - Koalitionsvertrag von Union und SPD vorgestellt

10.04.2025 Nach wochenlangen Gesprächen haben sich CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt und ihn am 9. April 2025 der Öffentlichkeit vorgestellt. Das 144 Seiten umfassende Papier trägt die Überschrift „Verantwortung für Deutschland“. CDU-Chef Friedrich Merz spricht von einem „Aufbruchsignal“. „Die Bagger müssen arbeiten“, formulierte es SPD-Chef Lars Klingbeil. Seine Partei wird in der kommenden Legislaturperiode das Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen weiterführen. Ob damit auch die bisherige Bauministerin Klara Geywitz im Amt bleibt, ist derzeit noch Spekulation. Wenngleich sich die Parteien im Wahlkampf vor allem an den Themen Wirtschaft und Migration abarbeiteten, formulierten sie auch Pläne für die Bereiche Bauen und Wohnen. Welche Punkte haben es nun in den Koalitionsvertrag geschafft? Schneller genehmigen In Sachen Planungs- und Baubeschleunigung will die künftige Regierung „mutige Wege“ gehen und Genehmigungsverfahren deutlich schneller abwickeln. Das dazu bereits im November 2023 zwischen Ampel-Regierung und Ländern vereinbarte Maßnahmenpaket „Deutschland-Pakt“ soll fortgeführt und bestehendes Planungs-, Bau-, Umwelt-, Vergabe- und Verfahrensrecht... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>

Apr 10, 2025 - 14:10
 0
Bauministerium bleibt - Koalitionsvertrag von Union und SPD vorgestellt


10.04.2025
Nach wochenlangen Gesprächen haben sich CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt und ihn am 9. April 2025 der Öffentlichkeit vorgestellt. Das 144 Seiten umfassende Papier trägt die Überschrift „Verantwortung für Deutschland“. CDU-Chef Friedrich Merz spricht von einem „Aufbruchsignal“. „Die Bagger müssen arbeiten“, formulierte es SPD-Chef Lars Klingbeil. Seine Partei wird in der kommenden Legislaturperiode das Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen weiterführen. Ob damit auch die bisherige Bauministerin Klara Geywitz im Amt bleibt, ist derzeit noch Spekulation. Wenngleich sich die Parteien im Wahlkampf vor allem an den Themen Wirtschaft und Migration abarbeiteten, formulierten sie auch Pläne für die Bereiche Bauen und Wohnen. Welche Punkte haben es nun in den Koalitionsvertrag geschafft? Schneller genehmigen In Sachen Planungs- und Baubeschleunigung will die künftige Regierung „mutige Wege“ gehen und Genehmigungsverfahren deutlich schneller abwickeln. Das dazu bereits im November 2023 zwischen Ampel-Regierung und Ländern vereinbarte Maßnahmenpaket „Deutschland-Pakt“ soll fortgeführt und bestehendes Planungs-, Bau-, Umwelt-, Vergabe- und Verfahrensrecht...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>