Bayerischer Rundfunk ordnet Senderlogos und harmonisiert Erscheinungsbild
Schon seit einigen Wochen nutzt der Bayerische Rundfunk innerhalb seiner digitalen Präsenz (Website/SocialMedia) ein modifiziertes Senderlogo. Im Zuge der Umstellung auf ein neues On-Air-Design wurden vor kurzem nun auch die Logos aller zum BR gehörenden Radiosender aktualisiert und harmonisiert.

Schon seit einigen Wochen nutzt der Bayerische Rundfunk innerhalb seiner digitalen Präsenz (Website/SocialMedia) ein modifiziertes Senderlogo. Im Zuge der Umstellung auf ein neues On-Air-Design wurden vor kurzem nun auch die Logos aller zum BR gehörenden Radiosender aktualisiert und harmonisiert.
Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt für den Freistaat Bayern mit Sitz in München. Er ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und Mitglied der ARD, dem Zusammenschluss öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten in Deutschland. Der BR wurde 1949 gegründet und ist heute einer der größten Medienanbieter in Bayern mit einem umfassenden Angebot an Radio-, Fernseh- und Online-Programmen.
Das nun vollzogene Redesign dürfte die umfassendste Änderung des visuellen Erscheinungsbildes des BR seit vielen Jahren sein. Die letzte Anpassung des BR-Logos liegt mittlerweile 18 Jahre zurück (dt berichtete). Vom Redesign betroffen sind sowohl das Erscheinungsbild des TV-Senders, das der Radiosender wie auch das On-Air-Design von BR Fernsehen. Alle Radiosender, Bayern 1, Bayern 2, Bayern 3, BR-Klassik, BR24, BR24live, BR Puls, BR Schlager, BR Heimat und BR Verkehr, haben ein neues Logo erhalten.
Im vergangenen Jahr feierte der Bayerische Rundfunk 75-jähriges Bestehen. In diesem Zusammenhang wurden erste Anwendungen im neuen Design eingeführt, bei dem geometrische Grundformen wie Kreis, Quadrat und Dreieck als Gestaltungselemente bestimmend sind (Visual). Seit Mitte April sendet BR-Fernsehen im neuen On-Air-Design (siehe Video) – auch hier sind geometrische Grundformen stilprägend.
Zeitgleich zur Einführung des neuen On-Air-Design erfolgte eine Umstellung der Radiosender auf das neue, harmonisierte visuelle Erscheinungsbild. Seitdem tritt der BR als Dachmarke stärker in den Vordergrund. In allen Senderlogos ist die „BR“-Wortmarke nun der Senderkennung (z.B. „24“) in groß vorangestellt beziehungsweise, wie bei „BR Klassik“, darübergestellt. Alle Senderkennungen sind fortan in der gleichen Schrift gesetzt (The Sans). Im Umfeld der Website kommt seit einigen Wochen anstelle der Arial die Open Sans zur Anwendung.
BR Logos/Visuals der Radiosender – vorher und nachher


Blau, seit langem die Hausfarbe des BR, wurde auf ein satt leuchtendes Ultramarinblau umgestellt, dem allgemeinen Trend hin zu kräftigen RGB-Farbtönen folgend.
Das neue Markendesign entstand in Zusammenarbeit mit Stan Hema (Berlin). Für das Motion Design / On-Air-Design zeichnet Studio Edgar (Berlin) verantwortlich.
Mediengalerie










