Berlin Design Week 2025: Circular, Social und Nachwuchsdesign
Vom 15. bis zum 18. Mai finden die Berlin Design Weeks statt. Der Fokus liegt auf nachhaltigen, interaktiven Ansätzen und Schnittstellen zur Wissenschaft – eine spannende, zukunftsweisende Mischung.

Vom 15. bis zum 18. Mai finden die Berlin Design Weeks statt. Der Fokus liegt auf nachhaltigen, interaktiven Ansätzen und Schnittstellen zur Wissenschaft – eine spannende, zukunftsweisende Mischung.
Wir haben uns im Programm umgeschaut und geben drei Programmtipps aus den Themenbereichen Circular Design, Grafik und Kommunikation aus den Hochschulen sowie Social Design an die Hand.
Das Besondere an der BDW im Vergleich zu ähnlichen internationalen Veranstaltungen: Der »Fokus liegt auf nachhaltigen Projekten, interaktiven Ansätzen und Brücken zu Technologie und Wissenschaft. Design sehen wir nicht nur als Schöpfer schöner Dinge, sondern als Lösungsmotor für gesellschaftlich relevante Herausforderungen«, wie auf der Website zu lesen ist.
Auch Designhochschulen sind hier zahlreich vertreten, um Arbeiten ihrer Nachwuchstalente zu zeigen.
Die interdisziplinären Design-Disziplinen der BDW sind wie immer vielfältig, von Visueller Kommunikation, Produktdesign, Textil- und Flächendesign über Interaction Design bis hin zu Circular Design sowie neuen Materialien und Fertigungsverfahren, Stadtplanung und Architektur zählen ebenso dazu.
Das sind unsere Tipps:
Talks, Studio-Sessions: »SENSE THE UNCOMMON – See Design Differently«
An diesem Tag mixen sich verschiedenste Design-Disziplinen miteinander: Circular Design, Digital und Experience, Grafik- und Kommunikationsdesign mit Wissenschaft und Forschung. Hier gibt es interaktive Sessions, Panels und eine Party. Dazu laden WWP und fünf Designagenturen ein, die mit Gästen unter anderem die Schnittstelle von Design, Tech und Forschung ergründen möchten. Es wird die Frage bearbeitet, wie eigentlich Kreativität unsere Zukunft (mit)gestalten kann. Da sind nicht nur beispielsweise zirkuläre, innovative Materialien zukunftsweisend. Auch dem eigenen Bauchgefühl, also der menschlichen Intuition, kommt eine wichtige Bedeutung zu – und wie es kreative Prozesse beeinflussen kann. Mehr Infos.
Location: WPP Campus, Litfaß-Platz, Berlin Mitte | 16. Mai 2025 | 14:00 bis 00:00 Uhr
Ausstellung: Interkulturelle Perspektiven von GIU-Studierenden
»Geteilte Grundlagen« zeigt Projekte aus den Bereichen Produkt-, Grafik- und Mediendesign von Studierenden der Fakultät für Design der GIU (German International University). Hier geht es um interkulturellen Austausch in Berlin und Initiativen für gegenseitiges Verständnis, Kollaboration und Offenheit. Mit Auslandssemesterprogrammen und Doppelabschlüssen setzt sich die Universität dafür ein, kulturelle Vielfalt im Lern- und Forschungsumfeld der Uni zu supporten. Studierende aus Ägypten und der MENA-Region (MENA steht für: Middle East and North Africa) wurden hier aufgenommen. Mehr Infos.
Location: KALLE Neukölln, Karl-Marx-Straße 101, 102043 Berlin | 15. bis 18. Mai, jeweils von 13 bis 20 Uhr
Ausstellung: »Uncommon Sense«
Diese Ausstellung lädt zur Interaktion ein und macht keine großen Versprechen. Das ist clever gedacht und weckt Neugierde. Hier geht es mehr um die Frage, wie eigentlich »Design Empathie in einer fragmentierten Welt schaffen« kann? Denn die Welt, in der wir leben, verändert sich häufig – und gerade jetzt in Zeiten von KI und großen Umbrüchen – rasanter, als uns lieb ist. Viele haben das Bedürfnis, über die Entwicklungen nachzudenken, sie zu reflektieren, diese Ausstellung möchte einen Rahmen dafür bieten. Mehr Infos zu den Ausstellungsdesigns aus der CODE University of Applied Sciences.
Location: CODE University of applied sciences, Donaustraße 44, 12043 Berlin | 16. Mai 2025 | 16:30 bis 18:30 Uhr
Übrigens finden die Berlin Design Nights am 15. Mai statt.
Zum gesamten Programm.
Und man darf sich jetzt schon aufs nächste Jahr freuen, denn in 2026 wird Berlin den 25-jährigen Titel als UNESCO City of Design feiern!