Bundesrechnungshof führt neues Corporate Design ein, und erweitert die Staatssymbolik um einen weiteren Adler

Der Bundesrechnungshof tritt seit kurzem mit einem neuen Corporate Design in Erscheinung. Nachdem der Webauftritt der Bundesbehörde bereits Ende letzten Jahres auf das neue visuelle Erscheinungsbild umgestellt und relauncht wurde, werden seit April nun auch die Prüfungsberichte im neuen Design veröffentlicht. Bestandteil des Corporate Designs ist auch eine Neuinterpretation des Bundesadlers.

May 5, 2025 - 07:42
 0
Bundesrechnungshof führt neues Corporate Design ein, und erweitert die Staatssymbolik um einen weiteren Adler

Der Bundesrechnungshof tritt seit kurzem mit einem neuen Corporate Design in Erscheinung. Nachdem der Webauftritt der Bundesbehörde bereits Ende letzten Jahres auf das neue visuelle Erscheinungsbild umgestellt und relauncht wurde, werden seit April nun auch die Prüfungsberichte im neuen Design veröffentlicht. Bestandteil des Corporate Designs ist auch eine Neuinterpretation des Bundesadlers.

Der Bundesrechnungshof, 1950 gegründet, ist eine unabhängige oberste Bundesbehörde, die die Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes prüft. Die Behörde kontrolliert, ob Steuergelder rechtmäßig und wirtschaftlich verwendet werden, berät den Bundestag, Bundesrat und die Bundesregierung und berichtet jährlich über dessen wichtigsten Prüfungsergebnisse. Der Bundesrechnungshof untersteht keiner Aufsicht, weder in seiner Prüfungstätigkeit noch in seiner Verwaltung. Derzeit arbeiten beim Bundesrechnungshof rund 1.050 Beschäftigte an drei Standorten (Bonn, Berlin und Potsdam) mit Hauptsitz in Bonn.

Bislang hatte der Bundesrechnungshof in seiner Außendarstellung, ergänzend zum bisherigen Logo, auch eine graue Version jenes Bundesadlers verwendet, wie er seit 1997 von der Bundesregierung als Hoheitszeichen genutzt wird. Diese Praxis ändert sich nun. Mit der Umstellung auf das neue Corporate Design erfolgt die Einführung eines eigens für den Bundesrechnungshof entworfenen Adler.

Eine Maßnahme, die die Eigenständigkeit als Bundesbehörde unterstreicht. In ähnlicher Weise hatte sich im März 2023 bereits das Bundesverfassungsgericht vom Adlersignet der Bundesregierung verabschiedet, und stattdessen eine eigenständige Adlerdarstellung in seinem Logo gewählt (dt berichtete). Seitdem nutzen alle fünf Verfassungsorgane des Bundes (Deutscher Bundestag, Bundesrat Bundespräsident, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht) jeweils unterschiedliche Adlerdarstellungen als Logo. Und dies gilt ab sofort auch für den Bundesrechnungshof.

Bundesrechnungshof Corporate Design Bericht Visual, Quelle: Bundesrechnungshof
Bundesrechnungshof Corporate Design Bericht Visual, Quelle: Bundesrechnungshof

In den Berichten des Bundesrechnungshofs kommt seit Anfang April die neu geschaffene Adlerdarstellung zum Einsatz. Im Reigen mit den Adlersignets der fünf Verfassungsorgane (Abb. unten) fällt der Adler des Bundesrechnungshofs durch seine eckige, kantige Form auf.

Abstrahiert und stilisiert sind alle Adlerdarstellung. Doch wie bei keinem anderen Adler ist beim neu gestalteten Bundesrechnungshof-Adler die Grundform des Sechsecks bestimmend. Kopf, Schwingen, Gefieder, Beine und Krallen unterliegen einem geometrischen Gestaltungsprinzip, bei dem weniger bis gar nicht die naturalistische Darstellung des Vogels im Fokus steht, als vielmehr der grafische Ausdruck als Zeichen betont wird.

 

Bundesadler Logos, Bildquellen: Bundesregierung, Bundesrat, Bundesrechnungshof, Bundesverwaltungsgericht, Bundesrechnungshof, Bildmontage: dt
Bundesadler Logos, Bildquellen: Bundesregierung, Bundesrat, Bundesrechnungshof, Bundesverwaltungsgericht, Bundesrechnungshof, Bildmontage: dt

Neben dem geradlinigen Federkleid – im Gegensatz zu den genannten verwandten Adlerdarstellungen werden vier statt fünf (bzw. sechs) Federn je Schwinge abgebildet –, fällt beim Adler des Bundesrechnungshofs auch die Form der Schwingen auf, welche menschlichen Armen ähnelt, die in einer triumphierenden Pose in die Höhe gereckt werden. Eine klassische Siegerpose, die Stärke, Selbstbewusstsein und den Moment des Triumphs ausdrückt, und die man häufig bei Sportlern sieht. Ähnlich wie auch beim Adler der Bundesregierung erweckt die Darstellung des Adlers des Bundesrechnungshofs bei näherer Betrachtung den Eindruck, als würde der Adler Fäuste ballen und eine Siegerpose ausführen. In kleiner Darstellungsgröße verflüchtigt sich dieser Eindruck – hier ist die Sechseckform bestimmend.

Im Zuge des Redesigns wurde die Typographie neu definiert. Fortan fungieren Bitter (für Überschriften) und Noto Sans (für Fließtext) als Hausschriften des Bundesrechnungshofs. „Zwei klare, moderne Schriften, die auch den Anforderungen der Barrierefreiheit entsprechen“, so die Bundesbehörde. Bislang wurden für Berichte die Windows-Vista-Systemschriften Cambria und Calibri verwendet.

Bundesrechnungshof Logo, Quelle: Bundesrechnungshof
Bundesrechnungshof Logo, Quelle: Bundesrechnungshof

Das neue Logo des Bundesrechnungshofs, eine aus Versalien bestehende, zweifarbige Wortmarke, ist hingegen auf Basis der Schriftart FF Clan Pro entworfen worden. Im erste „E“ und im „F“ wurden die Senkrechten entfernt. Ein Stilmittel, das dazu dient, der Wortmarke Originalität und Eigenständigkeit zu verleihen. Schwarz und ein Ockerton (abgeleitete von Gold) wurden im CD als Primärfarben, Rot als Akzentfarbe. Der bislang verwendete Blauton spielt zukünftig keine Rolle mehr.

Das Corporate Design des Bundesrechnungshofs entstand, wie es auf einer Infoseite im Webauftritt der Bundesbehörde heißt, „in einem sorgfältigen Prozess unter Einbindung aller Abteilungen, um die unterschiedlichen Anforderungen zu berücksichtigen“. Das Ergebnis sei ein flexibles, modernes Design, das den Bundesrechnungshof und seine Prüfungsergebnisse klar in digitalen und analogen Medien präsentiere.

Entwickelt und realisiert wurde das Corporate Design in Zusammenarbeit mit der Designagentur Yellow Too (Berlin).

Kommentar

Den Adler des Bundesverfassungsgerichts hatte ich bei seiner Einführung als ungewöhnlich und unkonventionell bezeichnet. Der neue Adler des Bundesrechnungshofs wirkt hingegen wie eine bekannte, bereits gelernte Form, um eben jenen Bundesadler, wie er als Hoheitszeichen seit vielen Jahren im Einsatz ist. Obschon sich die Darstellung an vielen Stellen unterscheidet.

„Sechseckadler“, Entwurf Von Weech (1921)
Staatssiegel des Deutschen Reichs (1921), „Sechseckadler“, Entwurf Von Weech

Das Gefühl der Vertrautheit kommt nicht von ungefähr. Beide Adler, jener der Bundesregierung wie auch der des Bundesrechnungshofs, haben ein historisches Vorbild (im Sinne von Inspiration), nämlich den von Sigmund von Weech entworfen Adler.

Der Grafiker Siegmund von Weech wurde 1921, ebenso wie der Typograf Rudolf Koch, vom Reichskunstwart Edwin Redslob beauftragt, einen neuen Reichsadler zu schaffen, welcher als Staatssiegel der Weimarer Republik dienen sollte. Die von Siegmund von Weech entworfene Adlerdarstellung fand zur Zeit der Weimarer Republik (1918 bis 1933) Verwendung als Staatssiegel des Deutschen Reichs. Der später als „Sechseckadler“ bezeichnete Adler (Abb. links) diente auch als Vorlage für das Bundessiegel der jungen Bundesrepublik Deutschland. 

Mit Einführung des neuen Corporate Designs für den Bundesrechnungshof erweitert sich die Staatssymbolik um einen weiteren „Sechseckadler“. Ein kraftstrotzendes, stolzes Tier und eine die eigene Souveränität betonende Erscheinung. Gleichsam ein unmissverständliches Zeichen, das der Bundesrechnungshof als das zentrale unabhängige Organ der staatlichen Finanzkontrolle auf visueller Ebene nach außen sendet.


Mediengalerie

Bundesadler Logos, Bildquellen: Bundesregierung, Bundesrat, Bundesrechnungshof, Bundesverwaltungsgericht, Bundesrechnungshof, Bildmontage: dt Bundesrechnungshof Logo – vorher und nachher, Bildquelle: Bundesrechnungshof, Bildmontage: dt Bundesrechnungshof Logo, Quelle: Bundesrechnungshof Bundesrechnungshof Website – vorher und nachher Bundesrechnungshof Logo, Quelle: Bundesrechnungshof Bundesrechnungshof Corporate Design Bericht Visual, Quelle: Bundesrechnungshof Bundesrechnungshof Adler Logo, Quelle: Bundesrechnungshof Bundessiegel – Amtliche Bekanntmachung (1950), Quelle: Bundesministerium des Inneren, 1950 Staatssiegel des Deutschen Reichs (1921), „Sechseckadler“, Entwurf Von Weech

Weiterführende Links