Stuhlkreis für St. Johannes - Kirchensanierung in Riederich von Heim Blaschke Architekten

27.03.2025 Ähnlich wie die spätmoderne Kirche St. Thomas Morus in München war auch die katholische Kirche St. Johannes Bosco im baden-württembergischen Riederich in die Jahre gekommen. Die Innenräume des 1967 nach Plänen von Wilhelm Frank errichteten Sakralbaus wirkten zuletzt wenig attraktiv und wurden der schrumpfenden Gemeinde immer weniger gerecht. Die übergeordnete Kirchengemeinde Metzingen-Sankt Bonifatius beauftragte deshalb eine Sanierung mit grundlegender räumlicher Transformation. Das Gesamtkonzept dafür lieferten Heim Blaschke Architekten aus Stuttgart. Nach rund 15 Monaten Bauzeit ist die Kirche seit November 2024 nun auch für kulturelle Veranstaltungen geöffnet. Die aus Betonfertigteilen errichtete, turmlose Kirche mit steil aufragendem Satteldach ist Teil einer Serie von 25 nahezu baugleichen Kirchengebäuden, die in den Jahren um 1970 in der Diözese Rottenburg-Stuttgart errichtet wurden. Obgleich sie als Filialkirche wichtige pastorale und seelsorgerische Aufgaben übernimmt, stand ihre Zukunft angesichts einer immer kleiner und älter werdenden Gemeinde in Frage. Dass nun nicht nur eine liturgisch-pastorale Neuausrichtung, sondern auch eine frische Gestaltung neue Perspektiven... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>

Mar 27, 2025 - 15:38
 0
Stuhlkreis für St. Johannes - Kirchensanierung in Riederich von Heim Blaschke Architekten


27.03.2025
Ähnlich wie die spätmoderne Kirche St. Thomas Morus in München war auch die katholische Kirche St. Johannes Bosco im baden-württembergischen Riederich in die Jahre gekommen. Die Innenräume des 1967 nach Plänen von Wilhelm Frank errichteten Sakralbaus wirkten zuletzt wenig attraktiv und wurden der schrumpfenden Gemeinde immer weniger gerecht. Die übergeordnete Kirchengemeinde Metzingen-Sankt Bonifatius beauftragte deshalb eine Sanierung mit grundlegender räumlicher Transformation. Das Gesamtkonzept dafür lieferten Heim Blaschke Architekten aus Stuttgart. Nach rund 15 Monaten Bauzeit ist die Kirche seit November 2024 nun auch für kulturelle Veranstaltungen geöffnet. Die aus Betonfertigteilen errichtete, turmlose Kirche mit steil aufragendem Satteldach ist Teil einer Serie von 25 nahezu baugleichen Kirchengebäuden, die in den Jahren um 1970 in der Diözese Rottenburg-Stuttgart errichtet wurden. Obgleich sie als Filialkirche wichtige pastorale und seelsorgerische Aufgaben übernimmt, stand ihre Zukunft angesichts einer immer kleiner und älter werdenden Gemeinde in Frage. Dass nun nicht nur eine liturgisch-pastorale Neuausrichtung, sondern auch eine frische Gestaltung neue Perspektiven...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>