Journal Samstag, 29. März 2025 – Wie ich das Grab meiner polnischen Urgroßeltern entdeckte
Eher unruhiger Schlaf, der viele Alkohol. Ich erwachte zu supergreislichem Regenwetter – aber zumindest zu genau dem sanften Landregen, der für den Boden am besten ist. Erstmal Brotteig geknetet, es sollte nochmal das Roggenmischbrot 70/30 geben, mit letzten Anpassungen. Es funktionierte alles hervorragend. Hier habe ich meine Rezeptvariante aufgeschrieben. Das Brot war genau passend für […]

Eher unruhiger Schlaf, der viele Alkohol. Ich erwachte zu supergreislichem Regenwetter – aber zumindest zu genau dem sanften Landregen, der für den Boden am besten ist.
Erstmal Brotteig geknetet, es sollte nochmal das Roggenmischbrot 70/30 geben, mit letzten Anpassungen. Es funktionierte alles hervorragend.
Hier habe ich meine Rezeptvariante aufgeschrieben.
Das Brot war genau passend für Abflug zum Schwimmen fertig, wegen Sauwetter nahm ich die U-Bahn raus zum Olympiabad.
In der Umkleide wurde mir bewusst, dass ich überhaupt keine Lust auf Schwimmen hatte. Tja, zu spät, ich vertraute darauf, dass mir wie fast immer das Schwimmen dann schon Spaß machen würde. Und allso geschah es: Nachdem ich auf der ersten Bahn gleichmal drei Schwimmer*innen überholen musste und somit ungewollt Tempo machte, lief es leicht und kraftvoll. Was, schon ein Drittel weggeschwommen? Das war doch gar nicht schlimm. Schließlich hatte ich sogar noch Lust auf einen Endspurt und machte auf den letzten 300 Metern Tempo.
Heimweg in einer Regenpause, die U-Bahnhöfe voll Fußballvolk.
Frühstück kurz nach halb zwei: Frisches Roggenbrot mit Butter und Marmelade, eventuell zu viel.
Das zweites Brot nahm ich zu einer Verabredung nach Neuhausen mit: Da ich es an die Freundin dort abgeben konnte, musste ich es nicht einfrieren, kann fürs nächste Wochenende gleich das nächste Brotbacken planen.
Im Ruffini erfuhr ich über Cappuccino und Apfelschorle Aktuelles aus der US-amerikanischen (Geistes-)Wissenschaftsszene, erwartbar erschreckend. Menschen mit Greencard und Arbeitsvertrag trauen sich nicht mehr aus dem Land aus Angst, nicht mehr zurück in die USA und auf ihren Arbeitsplatz gelassen zu werden.
Beim Verabschieden erreichte mich über Whatsapp ein Sensatiönchen in Familienforschung.
Weil nämlich: Zur meiner polnischen Familienseite gab es nie Kontakt, meine polnische Großmutter wollte keinen (hier ein Jugendfoto aus ihrem Nachlass). Sie war ja zusammen mit ihrer Schwester Irena Anfang der 1940er aus dem südpolnischen Klimontów zur Zwangsarbeit ins Schwäbische verschleppt worden. Während ihre Schwester nach der Befreiung durch die US-Armee nach Polen zurückkehrte, blieb meine Oma – mit ihrer kleinen unehelichen Tochter, meiner Mutter. (Vielleicht deswegen, es war nie ein Grund aus ihr rauszukriegen: “LeckmiamOasch” einzige Antwort auf konkrete Fragen.)
Am Freitag hatte ich wie alle paar Jahre den (eher seltenen) Nachnamen meiner polnischen Großmutter gegooglet: Zbydniewska/Zbydniewksi.
Ein Suchergebnis war ein Grabstein auf dem Friedhof ihres Herkunftsorts Klimontów.
Gestern Morgen telefonierte ich mit meiner Mutter dazu, schickte ihr den Link per Whatsapp. Sie checkte die Geburtsurkunde meiner Oma (gestorben 2006) und schrieb mir am späten Nachmittag: Ja, das war das Grab ihrer Großeltern Jan und Marianna, meiner Urgroßeltern. Bronisɫawa sei meine Großtante gewesen, sie starb jung an Tuberkulose.
Bäm.
(Internet ist toll.)
Google translate der rechten Seite des Grabsteins.
Kämpfte 1920 für ein freies Polen, verteidigte seine Heimat gegen den sowjetischen Sturm unter dem Kommando von General Haller, in seinem kleinen Heimatland war er Feuerwehrmann, wo er sich 30 Jahre lang für die Leistungsfähigkeit der Pumpen sorgte und das Eigentum gegen den Brand der Klimontow-Gesellschaft und der Umgebung verteidigte, sie kämpften für ein freies Polen und ich habe es beruhig gemacht durch Arbeit im polnischen olympischen Kommittee Cornik, Zabrze Köln und Wien. Enkel Marek Skibinski (Polen ist jetzt 100 Jahre Unabhängikeit) 100 Jahre Unabhängigkeit Polen
Mein polnischer Urgroßvater war Feuerwehrmann? (Gerätewart?) Cool. Und es gibt anscheinend einen Verwandten namens Marek Skibiński, dem dieser Vorfahre so wichtig war, dass er dessen Lebensleistungen (und sich) neben dem Grabstein verewigt hat. Aber jetzt ist erstmal genug mit Familienforschung, vielleicht ist der Herr ja einfach ein Nationalist.
Alles sehr aufregend, daheim schickte ich die Infos in die Familien-WhatsApp-Gruppe.
Aufs Abendessen freute ich mich sehr: Herr Kaltmamsell erfüllte meinen Wunsch nach Grie Soß (Petersilie darin und Kartoffeln daran Ernteanteil).
Dazu ein Wein, der erst kürzlich eingetroffen war: Seinerzeit im Green Beetle (das es leider nicht mehr gibt, man hat das Konzept von vegetarisch/veganem Fine Dining dort aufgegeben, sehr schade) hatte mir der Pouilly Fumé Elisa Domaine Jonathan Pabiot so gut geschmeckt, dass ich ihn eingemerkt hatte. Ja, schmeckte mir wieder ausgezeichnet mit seiner Geschmacksfülle, vor allem nach getrockneten Früchten wie Aprikose.
Sehr müde früh ins Bett zum Lesen.