Spielbalkone im Odenwald - Kita von Fischer Rüdenauer Architekten in Michelstadt
08.04.2025 Mitten im südhessischen Mittelgebirge Odenwald liegt Michelstadt. 2023 wurde in der Kleinstadt eine neue Kindertagesstätte mit Familienzentrum eröffnet. Der Entwurf für die Kita am Stadthaus stammt von Fischer Rüdenauer Architekten (Stuttgart) und ging aus einem nichtoffenen Wettbewerb hervor, den die Stadt als Bauherrin bereits 2018 auf den Weg brachte. Gelegen ist der Neubau im Norden der Stadt, ruhig zwischen Einfamilienhäusern und verschiedenen öffentlichen Einrichtungen. Darunter das namensgebende, historische Stadthaus, das heute die Stadtverwaltung unterbringt, eine Kirche und die Stadtwerke. Das Gebäude schließt direkt an die Straße an und gibt sich dabei kompakt, mit zwei Geschossen und rechteckigem Grundriss. Ein Rücksprung in der Fassade markiert den Eingang und nimmt dem Volumen ein wenig Strenge. Durch die vorgegraute Schalung der Vorhangfassade nimmt sich der Holzbau trotz der kantigen Kubatur zurück. Im Innern organisieren sich rund 2.140 Quadratmeter Bruttogeschossfläche um ein als „Marktplatz“ bezeichnetes Atrium, das als klassischer Verteilerraum funktioniert. Gruppenräume, Mehrzweckflächen, Speisebereiche, Kitaleitung und Räume des Familienzentrums docken hier... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>


08.04.2025
Mitten im südhessischen Mittelgebirge Odenwald liegt Michelstadt. 2023 wurde in der Kleinstadt eine neue Kindertagesstätte mit Familienzentrum eröffnet. Der Entwurf für die Kita am Stadthaus stammt von Fischer Rüdenauer Architekten (Stuttgart) und ging aus einem nichtoffenen Wettbewerb hervor, den die Stadt als Bauherrin bereits 2018 auf den Weg brachte. Gelegen ist der Neubau im Norden der Stadt, ruhig zwischen Einfamilienhäusern und verschiedenen öffentlichen Einrichtungen. Darunter das namensgebende, historische Stadthaus, das heute die Stadtverwaltung unterbringt, eine Kirche und die Stadtwerke. Das Gebäude schließt direkt an die Straße an und gibt sich dabei kompakt, mit zwei Geschossen und rechteckigem Grundriss. Ein Rücksprung in der Fassade markiert den Eingang und nimmt dem Volumen ein wenig Strenge. Durch die vorgegraute Schalung der Vorhangfassade nimmt sich der Holzbau trotz der kantigen Kubatur zurück. Im Innern organisieren sich rund 2.140 Quadratmeter Bruttogeschossfläche um ein als „Marktplatz“ bezeichnetes Atrium, das als klassischer Verteilerraum funktioniert. Gruppenräume, Mehrzweckflächen, Speisebereiche, Kitaleitung und Räume des Familienzentrums docken hier...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>