NEU in der PAGE Academy: »Check-in: Barrierefreiheit in Web & Design«
Ist eure Webseite schon barrierefrei? Am 13. Mai 2025 erfahrt ihr von unseren Expert:innen, wen das neue Gesetz zur Stärkung der Barrierefreiheit betrifft und wie ihr Webseiten inklusiv, nutzerfreundlich und gesetzeskonform gestaltet. Meldet ...

Ist eure Webseite schon barrierefrei? Am 13. Mai 2025 erfahrt ihr von unseren Expert:innen, wen das neue Gesetz zur Stärkung der Barrierefreiheit betrifft und wie ihr Webseiten inklusiv, nutzerfreundlich und gesetzeskonform gestaltet. Meldet euch am besten gleich an!
Ein barrierefreies Web ermöglicht allen Menschen die uneingeschränkte Teilhabe am digitalen Leben – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) im Juni 2025 wird digitale Barrierefreiheit auch für die Privatwirtschaft verpflichtend. Für Webdesigner:innen und Betreiber:innen von Webseiten bedeutet dies neue Anforderungen und Richtlinien bei der Umsetzung von digitalen Angeboten.
Barrierefreies Web: euer Kompakt-Webinar am 13. Mai!
In unserem neuen kompakten Seminar-Format erfahrt ihr von unseren Expert:innen Viviane Harder und Philipp Michaelis, welche Herausforderungen und Chancen sich aus dem Gesetz ergeben und wie ihr Webdesign inklusiv, nutzerfreundlich und gesetzeskonform umsetzt.
- Wann? Am 13. Mai 2025 von 15 bis 17 Uhr
- How much? Die Teilnahmegebühr beträgt 49 Euro (zzgl. gesetzlicher MwSt.)
- Für wen? Das Webinar richtet sich an Designer:innen, Webseitenbetreiber:innen und alle Interessierte, die einen Überblick und einen Einstieg in das Thema Barrierefreiheit im Web gewinnen möchten.
BFSG, what? Das lernt ihr im Webinar!
Das Webinar »Check-in: Barrierefreiheit in Web & Design« gibt euch in nur zwei Stunden einen praxisnahen Überblick über das Thema. Tipps aus der Praxis und praktische Tools helfen euch dabei, Barrierefreiheit direkt in eure Arbeitsweise zu integrieren – für nachhaltige digitale Produkte, die wirklich alle erreichen.
- Was genau ist digitale Barrierefreiheit und wen betrifft sie?
- Welche Änderungen bringt das Inkrafttreten des BFSGs und was gilt es bei der Umsetzung von barrierefreiem Webdesign zu beachten?
- Wir geben einen Überblick über die häufigsten Barrieren auf Websites.
- Wie lassen sich Design, Technik und redaktionelle Inhalte barrierefrei umsetzen?
- Kann KI helfen Barrieren abzubauen?
Unsere Expertinnen für Inclusive UX
Viviane Harder ist Grafikdesignerin und Art Direktorin aus Hamburg.
Ihre Arbeit konzentriert sich auf digitales Design und Branding. Seit April 2025 ist Senior Designerin Digital bei Sherpa. Zuvor verantwortete sie von 2021 – 2025 alle UX/UI Projekte bei Karl Anders (Art Direction Digital). Sie studierte an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim (B.A. Visuelle Kommunikation) und an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel (M.A. Kommunikationsdesign).
Sie ist zertifiziert als IAAP Certified Professionals in Accessibility Core Competencies (CPACC) und Mitglied im German UPA Berufsverband der Deutschen Usability und User Experience Professionals.
Philipp Michaelis studierte Angewandte Kulturwissenschaften in Lüneburg und arbeitet seit über 20 Jahren in der Webentwicklung. Sein Schwerpunkt liegt auf digitaler Strategie und der Entwicklung von Webanwendungen. Als Digital Director bei Karl Anders betreut er Kunden wie ECE, Tishman Speyer, Lührmann, die Hamburger Hochbahn und Congstar.
In den letzten Jahren hat er sich verstärkt mit dem Thema digitale Barrierefreiheit auseinandergesetzt und untersucht, wie sich Webstandards und technologische Lösungen optimal für inklusive digitale Erlebnisse einsetzen lassen. Sein Ziel ist es, barrierefreie Webentwicklung nicht nur als gesetzliche Anforderung, sondern als essenziellen Bestandteil guter User Experience zu etablieren.
Digitale Barrierefreiheit: Warum ist sie so wichtig?
Barrierefreiheit macht das Internet zugänglich für alle – sie ermöglicht Teilhabe am digitalen Leben und ist Ausdruck von Inklusion und Chancengleichheit.
Bei Fragen zu einem unserer Seminare oder zu Eurer Anmeldung wendet Euch bitte an
PAGE Academy
E-Mail: academy(at)page-online.de