Cat-Eye-Nägel: So geht der magnetische Nagel-Trend
Glanz, Glitzer und Glitter: Cat-Eye-Nägel sind nach Chrome-Nails ein weiterer Maniküretrend mit Spiegeleffekt. Wie er funktioniert, erfährst du hier.

Glanz, Glitzer und Glitter: Cat-Eye-Nägel sind nach Chrome-Nails ein weiterer Maniküretrend mit Spiegeleffekt. Wie er funktioniert, erfährst du hier.
Du magst Chrom-Nägel? Dann wirst du Cat-Eye-Nägel lieben. Denn der Nageltrend vereint all das, was die Chrom-Version so besonders macht und setzt noch einen obendrauf. Wir verraten dir, was du über die besondere Maniküre wissen solltest und vor allem, wie du sie zu Hause selbst hinbekommst.
Was sind Cat-Eye-Nägel?
Der Name dieses Nageltrends ist etwas verwirrend. "Cat eye" ist Englisch und bedeutet "Katzenauge". Wie ein richtiges Auge sieht ein Cat-Eye-Nagel aber nicht aus, erinnert aber mit viel Fantasie daran. Denn die Nägel haben nach der Maniküre eine feine metallische Linie, die über die Nagelplatte verläuft und die sich nur leicht vom Base Coat absetzt. Hierdurch erhält der Nagel einen spiegelähnlichen Effekt. Dieser wirkt wie ein Katzenauge und wirkt fast schonhypnotisierend.
Was ist der Unterschied zwischen Cat-Eye-Nägeln und Chrom-Nägeln?
Chrom-Nägel zeichnen sich – wie der Name schon sagt – durch eine Chrom-Optik aus, die einen Spiegeleffekt erzeugt. Dieser erstreckt sich in der Regel über den gesamten Nagel. Die Nägel haben also einen gleichmäßigen Glanz, der das Licht auffällig reflektiert.
Cat-Eye-Lacke enthalten dagegen Metallpartikel, die mit einem speziellen Magneten so angeordnet werden, dass in der Mitte des Nagels ein spiegelähnlicher Effekt entsteht. Dieser wirkt besonders interessant, wenn die Nägel bewegt werden und das Licht aus jedem Winkel immer wieder anders reflektiert wird. Das Spiel aus Licht und Schatten sorgt dann für eine dreidimensionale Optik.
Für wen sind Cat-Eye-Nägel geeignet?
Cat-Eye-Nägel sind für jede:n geeignet. Durch ihren Glimmer und den besonderen Spiegeleffekt ist dieses Nageldesign vermutlich auffälliger als viele andere Maniküren, trotzdem kann der Look aber sehr edel wirken.
Der Vorteil dieser Nageltechnik ist, dass es eine sehr große Auswahl an Lacken gibt, die für die Cat-Eye-Nägel geeignet sind. Darunter sind sehr auffällige Farben, die schnell ins Auge stechen, aber auch gesetztere Töne, sodass dieser Look durchaus auch ins Büro oder zu förmlicheren Anlässen passen kann. In jedem Fall hast du mit dieser Maniküre etwas ganz Besonderes.
Aufpassen solltest du, falls du sehr dünne, brüchige Nägel hast. Hier kann es mit den Gellacken, die du für die Cat-Eye-Maniküre brauchst, schwer werden, da sie beim Entfernen die Nägel schädigen können. Daher solltest du bei bereits sehr angegriffenen Nägeln lieber andere Lacke wählen.
Für welche Nagelform sind Cat-Eye-Nägel am besten geeignet?
Cat-Eye-Nägel sehen auf nahezu allen Nagelformen gut aus. Für welche du dich entscheidest, hängt in erster Linie von deinem persönlichen Geschmack ab.
Da die Cat-Eye-Maniküre an sich schon recht dramatisch und auffällig wirkt, verstärkt sich dieser Effekt natürlich, wenn du dazu noch sehr lange oder spitze Fingernägel, wie beispielsweise Almondetto Nails, hast. Ovale oder mandelförmige Nägel, die sogenannten Almond Nails, nehmen etwas Dramatik raus. Aber auch auf ganz kurzen Nägeln sieht die Maniküre toll aus. Dieser Look wirkt dann etwas zurückhaltender, aber trotzdem recht edel und vor allem alltagstauglich.
Hier geben wir dir Tipps, wie du am besten deine Nägel formen kannst.
Wie funktioniert die Cat-Eye-Maniküre?
Den gewünschten Cat-Eye-Effekt erhältst du bei dieser Maniküre durch das Zusammenspiel von Magnet und magnetischem Lack. Für den besonderen Look wird nämlich ein Gellack mit Metallpartikeln verwendet, die mit dem Nagelmagneten reagieren.
Sobald du deine Fingernägel lackiert hast, kannst du den Magneten über deine Finger halten und die Metallpartikel in die gewünschte Ausrichtung bringen. Je nachdem wie du den Nagelmagneten bewegst, entsteht die für die Cat-Eye-Nails so charakteristische Linie auf dem Nagel.
Cat-Eye-Nägel selber machen
Die einfachste Methode, um an Cat-Eye-Nägel zu kommen, ist der Gang in ein gutes Nagelstudio. Hier gibt es eine große Auswahl an verschiedensten Lacken, die für die funkelnden Nägel verwendet werden können und zudem ist das Ergebnis mit Sicherheit zufriedenstellend, wenn eine erfahrene Person am Werk ist.
Allerdings ist dies auch nicht ganz günstig. Mit ein bisschen Mut und Übung kannst du dir die Katzenaugen-Nägel auch zu Hause selbst machen.
Das benötigst du für Cat-Eye-Nägel
Um Cat-Eye-Nägel selbst zu machen, benötigt es neben dem herkömmlichen Nail-Equipment auch ein paar besonderer Tools, die bei anderen Maniküren nicht zum Einsatz kommen:
- Nagelfeile
- Rosenholzstäbchen
- Base Coat (Unterlack)
- Magnetischer Gellack in Wunschfarbe
- Nagelmagnet oder Magnetstift
- Glänzender Top Coat (Überlack)
- UV-Lampe oder LED-Lampe (wenn du mit Gellack arbeitest)
Magnetische Lacke gibt es übrigens nicht nur in Gelform. Einige Nagellack-Hersteller bieten auch ganz normalen Nagellack mit Metallpartikeln und Nagelmagneten an. Diese Lacke müssen dann nicht unter einer UV- oder LED-Lampe aushärten, sondern können einfach so an der Luft trocknen. Allerdings hält die Gel-Variante wesentlich länger.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Und jetzt kann es losgehen. Wir erklären dir schrittweise, was du tun musst, um die tollen Nägel zu bekommen:
- Nägel vorbereiten: Beginne damit, deine Nägel – wie bei jeder anderen Maniküre – vorzubereiten, indem du die Fingernägel in die gewünschte Form bringst und die Nagelhaut mit einem Rosenholzstäbchen zurückschiebst.
- Basis schaffen: Trage nun den Unterlack auf, damit die Nägell geschützt sind und eine glatte Oberfläche für die nächste Schicht Lack haben. Lass den Base Coat vollständig trocknen, bevor du mit dem nächsten Schritt weiter machst.
- Cat-Eye-Effekt: Trage jetzt den magnetischen Gellack auf. Achte darauf, dass das Gel noch feucht ist, wenn du den Nagelmagneten über die Nägel hältst und leicht kreist. Tu dies so lange, bis sich die Metallic-Partikel in der Mitte des Nagels angesammelt haben. Wiederhole den Vorgang mit einer zweiten Schicht Nagellack, falls die Farbe noch nicht ausreichend deckend war. Wieder vollständig hart werden lassen.
- Finish: Lass den Nagellack jetzt unter einer UV-Lampe aushärten und versiegele deine Cat-Eye-Nägel mit einem klaren Überlack, den du ebenfalls unter der UV-Lampe aushärten lässt.
Weitere Tipps für perfekte Cat-Eye-Nägel
Hier kommen noch ein paar weitere Tipps und Kniffe, mit denen die Cat-Eye-Maniküre dann auf jeden Fall gelingt:
- Probier's nochmal: Wenn dir das Muster, das du mit dem Magnetstift kreiert hast, nicht gefällt, kannst du mit dem Nagellack-Pinsel noch einmal über den Nagel gehen, um die Partikel wieder gleichmäßig darauf zu verteilen. Danach kannst du den Magneten nochmal ansetzen.
- Üben, üben, üben: Die Arbeit mit dem Nagelmagneten braucht etwas Erfahrung und Übung. Probiere also verschiedene Positionen für den Magneten aus, um das Muster auf den Fingernägeln zu kreieren.
- Zügig arbeiten: Da sich die Partikel mit dem Magneten nur bewegen lassen, wenn der Nagellack noch feucht ist, solltest du für die Cat-Eye-Nägel schnell arbeiten. Auch das braucht etwas Übung. Aber mit der Zeit wird es dir sicherlich gut gelingen.
- Drama, Baby: Um den Look deiner Cat-Eye-Nägel noch etwas dramatischer zu gestalten, kannst du auch eine dunkle Basisfarbe unter dem Cat-Eye-Lack auftragen. Das bringt die Glitzerpartikel noch mehr zur Geltung.
- Verschiedene Magneten: Mittlerweile gibt es die Nagelmagneten in unterschiedlichen Formen, mit denen du auch ganz unterschiedliche Muster auf den Nägeln erzielen kannst. Im Handel sind auch Nagelstifte zu erwerben, die du mit verschiedenen Aufsätzen bestücken und immer wieder austauschen kannst.
Du interessierst dich für Nageldesigns? Dann kannst du hier interessante Informationen über "Buttered French Nails", "Ombre Nails", "Jelly Nails" oder "Nageldesign für kurze Nägel" bekommen. Brauchbare Tipps haben wir auch für Nagelprobleme wie "Grüne Nägel" oder den "Nietnagel".