11 Tipps für einen schönen Sonntag im Mai
Der Mai ist einer unser Lieblingsmonate. Nicht nur, weil er so unglaublich viele Feiertage hat, sondern auch, weil es in dieser Zeit so viele schöne erste Male gibt. Zumindest, wenn sich der Frühling in Berlin dieses Jahr dann endlich doch noch mal die Ehre gibt: Dann können wir im Mai nämlich hoffentlich zum ersten Mal so richtig ohne Jacke draußen rumspazieren, vielleicht zum ersten Mal in diesem Jahr mit dem Schlauchboot über den Kanal schippern und die ersten Mutigen können zur Freibadsaison anbaden. Wie ihr im Mai einen schönen Sonntag in Berlin verbringen könnt? Wir geben euch hier 11 Tipps. © Szuli Wendt 1 Brunchen und Leute gucken im Bergmannkiez im Café Zizou Seit Ende März 2025 gibt es im Bergmannkiez einen neuen Brunchspot: Im Café Zizou könnt ihr mit türkisch inspiriertem Frühstück in den Tag starten! Neben Börek und Cilbir stehen aber auch Sauerteigschnitten mit Roter Beete und Shiitake-Pilzen, Granola Bowls oder Blueberry Cheesecake auf der Speisekarte – eben alles, was das Brunch-Herz begehrt! Und bei Sonnenschein habt ihr auf der großen Terrasse auch noch den besten Platz für Peoplewatching in Kreuzberg. *barrierefreier Eingang Café Zizou , Bergmannstraße 59, 10961 Berlin Dienstag – Donnerstag: 10–17 Uhr, Freitag–Sonntag: 10–18.30 Uhr Mehr Info © Insa Grüning 2 Durch Moor- und Sumpflandschaften im Tegeler Fließ wandern Das Tegeler Fließ schlängelt sich durch ein wunderschönes mooriges Landschafts- und Naturschutzgebiet in Reinickendorf, das Lebensraum für viele gefährdete Tierarten geworden ist. Auf einem Spaziergang könnt ihr mit etwas Glück zum Beispiel Biber, Fischotter, Eisvögel, Rohrweiher oder zahlreiche Kröten und Frösche entdecken. Gerade mit euren Kids ist ein Ausflug zum Tegeler Fließ ein tolles Wochenendprogramm, weil man die Stadt für einen Moment völlig vergisst. Besonders eindrucksvoll ist das Areal, wenn es frisch geregnet hat, denn dann sind große Teile der Wiesen überschwemmt. Klasse auch, wenn ihr Lust habt, tolle Fotos zu schießen. Ach ja, und Wasserbüffel gibt es hier übrigens auch. Etwas östlicher gelegen gibt es einen Steg, der direkt durch den Bach führt und von dem aus ihr euch die Sumpflandschaft aus nächster Nähe anschauen könnt. Tegeler Fließ , Mühlenfeldstraße, 13467 Berlin Mehr Info © Marina Beuerle 3 Eine Farbschlacht mit Friends veranstalten in der Colorbox Malen, aber mit Action: In der Colorbox in Moabit könnt ihr euch mit Freund*innen, Kolleg*innen oder Familie in das Studio einmieten und bekommt eine weiße Leinwand zum gemeinsamen Gestalten. Aber nicht nur mit Pinseln, sondern auch mit Boxhandschuhen, Schneebesen oder Tennisbällen! Es gibt absolut keine Regeln und ihr dürft so viel Sauerei veranstalten, wie ihr wollt. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und nehmt am Schluss als Erinnerung noch euer Bild mit. Übrigens auch super Idee, wenn ihr noch eine Fun-Activity für JGAs, die Teamfeier oder Kindergeburtstage sucht. *barrierefrei Colorbox , Stendaler Straße 5, 10559 Berlin Montag: 11–17 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Sonntag: 10–18 Uhr, Donnerstag–Samstag: 10–19 Uh 45 Minuten-Session: 30–75 Euro p.P. (je nach Personenanzahl) Mehr Info © Daliah Hoffmann 4 Über den ersten Berliner Trödelmarkt flanieren und stöbern Wir lieben den ersten Flohmarkt Berlins nicht nur aufgrund seiner Lage auf der Straße des 17. Juni, direkt vor dem großen Torbogen am Salzufer. Sondern auch, weil er wunderbar übersichtlich ist, aber trotzdem genug Auswahl bietet, um schöne Dinge zu finden. Wer außergewöhnliche Unikate für die eigene Wohnung, besondere Geschenke und handgemachte Bilder, Mode, Keramik, Schmuck oder Holzspielzeug sucht, der oder die ist hier jeden Samstag und Sonntag ab 10 Uhr genau richtig. Berliner Trödelmarkt , Straße des 17. Juni, 10623 Berlin Samstag – Sonntag: 10–17 Uhr Mehr Info © Xenia Beitz 5 Im gemütlichen Hinterhof von GM26 Bananenbrot und herzhafte Aufstriche frühstücken Das GM26 in der Gutsmuthsstraße in Steglitz liegt im ersten Moment etwas versteckt, hat man den Weg aber gefunden, schaut man in einen gemütlichen Hinterhof mit Lichterketten, Sonnenschirmen und Strandkörben. Die Café-Bar eignet sich perfekt, um mit einem leckeren Frühstück in den Tag zu starten. In gemütlicher Atmosphäre lässt sich Milchkaffee und Cappuccino genauso gut schlürfen wie Bananenbrot naschen und herzhafte, selbstgemachte Aufstriche kosten. Unbedingt probieren solltet ihr den Curry-Dattel-Aufstrich in der Kombination mit Körnerbrot serviert auf einem ausrangierten Skateboard und im Schallplattenteller, wirklich lecker. Falls noch Platz ist, unbedingt einen Blick in die Kuchenvitrine werfen und einen Schoko-Orangen- oder Apfel-Nuss-Kuchen genießen. GM26 Café , Gutsmuthsstraße 26, 12163 Berlin Montag: 15–24 Uhr, Dienstag – Donnerstag: 14–01 Uhr, Freitag: 14–01.30 Uhr,

Der Mai ist einer unser Lieblingsmonate. Nicht nur, weil er so unglaublich viele Feiertage hat, sondern auch, weil es in dieser Zeit so viele schöne erste Male gibt. Zumindest, wenn sich der Frühling in Berlin dieses Jahr dann endlich doch noch mal die Ehre gibt: Dann können wir im Mai nämlich hoffentlich zum ersten Mal so richtig ohne Jacke draußen rumspazieren, vielleicht zum ersten Mal in diesem Jahr mit dem Schlauchboot über den Kanal schippern und die ersten Mutigen können zur Freibadsaison anbaden. Wie ihr im Mai einen schönen Sonntag in Berlin verbringen könnt? Wir geben euch hier 11 Tipps.
Seit Ende März 2025 gibt es im Bergmannkiez einen neuen Brunchspot: Im Café Zizou könnt ihr mit türkisch inspiriertem Frühstück in den Tag starten! Neben Börek und Cilbir stehen aber auch Sauerteigschnitten mit Roter Beete und Shiitake-Pilzen, Granola Bowls oder Blueberry Cheesecake auf der Speisekarte – eben alles, was das Brunch-Herz begehrt! Und bei Sonnenschein habt ihr auf der großen Terrasse auch noch den besten Platz für Peoplewatching in Kreuzberg.
*barrierefreier Eingang
Das Tegeler Fließ schlängelt sich durch ein wunderschönes mooriges Landschafts- und Naturschutzgebiet in Reinickendorf, das Lebensraum für viele gefährdete Tierarten geworden ist. Auf einem Spaziergang könnt ihr mit etwas Glück zum Beispiel Biber, Fischotter, Eisvögel, Rohrweiher oder zahlreiche Kröten und Frösche entdecken. Gerade mit euren Kids ist ein Ausflug zum Tegeler Fließ ein tolles Wochenendprogramm, weil man die Stadt für einen Moment völlig vergisst. Besonders eindrucksvoll ist das Areal, wenn es frisch geregnet hat, denn dann sind große Teile der Wiesen überschwemmt. Klasse auch, wenn ihr Lust habt, tolle Fotos zu schießen. Ach ja, und Wasserbüffel gibt es hier übrigens auch. Etwas östlicher gelegen gibt es einen Steg, der direkt durch den Bach führt und von dem aus ihr euch die Sumpflandschaft aus nächster Nähe anschauen könnt.
Malen, aber mit Action: In der Colorbox in Moabit könnt ihr euch mit Freund*innen, Kolleg*innen oder Familie in das Studio einmieten und bekommt eine weiße Leinwand zum gemeinsamen Gestalten. Aber nicht nur mit Pinseln, sondern auch mit Boxhandschuhen, Schneebesen oder Tennisbällen! Es gibt absolut keine Regeln und ihr dürft so viel Sauerei veranstalten, wie ihr wollt. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und nehmt am Schluss als Erinnerung noch euer Bild mit. Übrigens auch super Idee, wenn ihr noch eine Fun-Activity für JGAs, die Teamfeier oder Kindergeburtstage sucht.
*barrierefrei
Wir lieben den ersten Flohmarkt Berlins nicht nur aufgrund seiner Lage auf der Straße des 17. Juni, direkt vor dem großen Torbogen am Salzufer. Sondern auch, weil er wunderbar übersichtlich ist, aber trotzdem genug Auswahl bietet, um schöne Dinge zu finden. Wer außergewöhnliche Unikate für die eigene Wohnung, besondere Geschenke und handgemachte Bilder, Mode, Keramik, Schmuck oder Holzspielzeug sucht, der oder die ist hier jeden Samstag und Sonntag ab 10 Uhr genau richtig.
Das GM26 in der Gutsmuthsstraße in Steglitz liegt im ersten Moment etwas versteckt, hat man den Weg aber gefunden, schaut man in einen gemütlichen Hinterhof mit Lichterketten, Sonnenschirmen und Strandkörben. Die Café-Bar eignet sich perfekt, um mit einem leckeren Frühstück in den Tag zu starten. In gemütlicher Atmosphäre lässt sich Milchkaffee und Cappuccino genauso gut schlürfen wie Bananenbrot naschen und herzhafte, selbstgemachte Aufstriche kosten. Unbedingt probieren solltet ihr den Curry-Dattel-Aufstrich in der Kombination mit Körnerbrot serviert auf einem ausrangierten Skateboard und im Schallplattenteller, wirklich lecker. Falls noch Platz ist, unbedingt einen Blick in die Kuchenvitrine werfen und einen Schoko-Orangen- oder Apfel-Nuss-Kuchen genießen.
In diesem Museum sind die Expert*innen für die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikation zu Hause. Vom Faustkeil bis zum Smartphone und vom Briefkasten bis zur Mailbox werden alle Meilensteine beleuchtet. An den Familiensonntagen dürfen rätselhafte Codes entschlüsselt und mit unsichtbarer Tinte geschrieben werden. Spannende Ausstellungen und Bildungsprogramme zur Medienkompetenz locken Alt und Jung hier her.
Bei diesem Preis kann man skeptisch werden, aber wir nehmen euch die Zweifel gerne, denn bei Traumback wird der Teig täglich von Hand hergestellt. Der wird dann zu Pizzen, Manakish und Teigtaschen verarbeitet, die frisch belegt, gebacken und serviert werden. Dazu gibt's hausgemachtes Chilli- und Knoblauchöl. Das Preis-Leistungs-Verhältnis könnte also wirklich nicht besser sein. Deswegen ist der kleine familiengeführte Laden zu späten Frühstücks- und Lunchzeiten auch gut besucht und trotzdem noch ein kleiner Geheimtipp abseits der Karl-Marx-Straße.
Nicht barrierefrei: Eingang mit Stufe
Östlich des Müggelsees, zwischen Rahnsdorf und Hessenwinkel, teilt sich die Spree in viele kleine Kanäle und verwandelt die Gegend in eine Art Wasserstadt. Entweder paddelt ihr mit einem Kanu (könnt ihr zum Beispiel bei backstagetourism mieten) durch die Wasserstraßen oder ihr fahrt mit der S-Bahn bis Wilhelmshagen, macht einen schönen Spaziergang über die vielen Brücken und genießt ein Bierchen in der Gaststätte Neu-Venedig. Das perfekte Ziel für einen schönen Tagesausflug.
Die Dachterrasse des Humboldt Forums ist definitiv einen Besuch wert. Mit einem sagenhaften Panoramablick über den Berliner Dom, Unter den Linden bis zum Brandenburger Tor und den Alexanderplatz lässt sich der ein oder andere Aperol Spritz im Restaurant Baret doch gut schlürfen. Die Sonnenuntergänge hier sind übrigens magisch!
Fliegen ohne Flugzeug? In Berlin geht das – bei WINDOBONA in Lichtenberg. Beim Bodyflying im Windkanal erlebt ihr das Gefühl des freien Falls wie beim Fallschirmspringen, nur mit sicherem Boden in der Nähe. Egal ob kompletter Neuling oder Adrenalinjunkie: Hier könnt ihr gemeinsam mit einem Coach bis zu siebzehn Meter in die Höhe fliegen. Ein Airlebnis für Groß und Klein, denn hier darf jede*r von 4 bis 99 abheben.
Eine Insel ist an sich schon romantisch, aber in diesem Falle besonders. Wenn man hier nicht zusammen kommt, dann sollte es wohl einfach nicht sein. Nach dem romantischen Inselspaziergang kann man sich im Biergarten der Insel etwas Kühles zu trinken holen, regelmäßig tolle Filme im Open-Air-Kino anschauen oder auf der kleinen Bühne Kunst & Kultur erleben. Freiluftkino auf einer Insel mitten in der Spree, geht's romantischer? We don't think so.