Münchner Lernhäuser - Gymnasium und Fahrradgarage von h4a

14.05.2025 Der 2017 in Bayern gesetzlich beschlossene Wechsel zum neunjährigen Bildungsgang (G9) beeinflusst auch die Gebäude der Gymnasien. In München bezog das Städtische Thomas-Mann-Gymnasium kürzlich einen Neubau, um der gewachsenen Zahl an Schüler*innen gerecht zu werden. Für 118 Millionen Euro ließ die Landeshauptstadt das Haus samt Fahrradgarage errichten. Die Pläne stammen von h4a Gessert + Randecker Architekte (Stuttgart/München), die sich in einem VgV-Verfahren durchsetzen konnten. Neben zusätzlichen Klassenräumen bietet der Neubau in der Gmunder Straße den Schüler*innen nun auch einen Außensportplatz, Ausstellungsräume für gefertigte Kunst und eine großzügige Lehrküche. In Summe sind über 26.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche entstanden. Das sechszügige Gymnasium ist – wie generell für Schulneubauten in der bayerischen Hauptstadt empfohlen – nach dem Münchner Lernhauskonzept organisiert. In diesen Lernhäusern gruppieren sich je vier bis sechs Klassen eines Jahrgangs mit etwa 100 Schüler*innen um eigene Lern- und Rückzugsbereiche. Dazu gehören auch Inklusions-, Team- und Multifunktionsräume. Wer bei Lernhäusern an pavillonartige Schulen denkt, wird vom kompakten Baukörper... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>

May 14, 2025 - 21:00
 0
Münchner Lernhäuser - Gymnasium und Fahrradgarage von h4a


14.05.2025
Der 2017 in Bayern gesetzlich beschlossene Wechsel zum neunjährigen Bildungsgang (G9) beeinflusst auch die Gebäude der Gymnasien. In München bezog das Städtische Thomas-Mann-Gymnasium kürzlich einen Neubau, um der gewachsenen Zahl an Schüler*innen gerecht zu werden. Für 118 Millionen Euro ließ die Landeshauptstadt das Haus samt Fahrradgarage errichten. Die Pläne stammen von h4a Gessert + Randecker Architekte (Stuttgart/München), die sich in einem VgV-Verfahren durchsetzen konnten. Neben zusätzlichen Klassenräumen bietet der Neubau in der Gmunder Straße den Schüler*innen nun auch einen Außensportplatz, Ausstellungsräume für gefertigte Kunst und eine großzügige Lehrküche. In Summe sind über 26.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche entstanden. Das sechszügige Gymnasium ist – wie generell für Schulneubauten in der bayerischen Hauptstadt empfohlen – nach dem Münchner Lernhauskonzept organisiert. In diesen Lernhäusern gruppieren sich je vier bis sechs Klassen eines Jahrgangs mit etwa 100 Schüler*innen um eigene Lern- und Rückzugsbereiche. Dazu gehören auch Inklusions-, Team- und Multifunktionsräume. Wer bei Lernhäusern an pavillonartige Schulen denkt, wird vom kompakten Baukörper...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>