Ifo Institut modifiziert visuelle Identität

Das Ifo Institut hat sich eine neue visuelle Identität zugelegt. Innerhalb der digitalen Präsenz tritt das Institut seit kurzem mit neuem Logo, neuem Typokonzept und aufgefrischter Farbwelt in Erscheinung.

May 14, 2025 - 13:58
 0
Ifo Institut modifiziert visuelle Identität

Das Ifo Institut hat sich eine neue visuelle Identität zugelegt. Innerhalb der digitalen Präsenz tritt das Institut seit kurzem mit neuem Logo, neuem Typokonzept und aufgefrischter Farbwelt in Erscheinung.

Das Ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V. (abgekürzt in Eigenschreibweise „ifo Institut“) ist ein 1949 in München gegründetes unabhängiges Wirtschaftsforschungsinstitut. Das Institut analysiert wirtschaftliche Entwicklungen, erstellt Berichte und Prognosen und berät Politik und die Öffentlichkeit auf Basis wissenschaftlicher Forschung.

Im März dieses Jahres hatte Ifo-Präsident Clemens Fuest vor dem Hintergrund geplanter Kürzungen von Fördergeldern durch das Land Sachsen die Schließung des Ifo-Standorts in Dresden für das Jahr 2027 angekündigt. Medienberichten zufolge sieht das Finanzministerium in Sachsen noch Chancen auf Erhalt des Dresdner Ifo-Instituts.

Erstmals seit vielen Jahren wurde die visuelle Identität des Instituts umfassend modifiziert. Ziel sei es, wie das Institut in einer kurzen Pressemeldung erklärt, „unsere wissenschaftliche Arbeit noch stärker in den Vordergrund zu rücken. Wir zeigen, wie Erkenntnisse entstehen, welche Menschen dahinterstecken und welche Relevanz die ifo Forschung in der öffentlichen Debatte hat“.

IFO Institut Logo – vorher und nachher, Bildquelle: IFO Institut, Bildmontage: dt
IFO Institut Logo – vorher und nachher, Bildquelle: IFO Institut, Bildmontage: dt

Weiterhin besteht das Logo aus einer reinen Wortmarke. Der Name „ifo“ ist, wie bisher auch, in Kleinbuchstaben gesetzt, Form, Farbe und Ausdruck sind hingegen verschieden. Die Lettern sind nun nicht mehr über den Querstrich des f miteinander verbunden, vielmehr werden diese separiert voneinander dargestellt. Die Buchstaben i und f bestehen zudem aus jeweils zwei Segmenten, ähnlich wie bei einer Schablonenschrift.

Die Hausfarbe Blau wurde in Richtung eines satt leuchtenden Ultramarinblau angepasst, seit einigen Jahren eine Trendfarbe. Als Hausschrift nutzt das Ifo Institut fortan die serifenlose Schrift „ifoInter“ – ein Corporate Font, der auf Basis der Inter (RSMS) eigens für das Institut entwickelt bzw. angepasst wurde.

Neben der visuellen Identität des Ifo Instituts wurden auch der Markenauftritt des Forschungsnetzwerks CESifo und von EconPol modifiziert, letzteres ist die wirtschaftspolitische Plattform von CESifo. Auch die Website des Instituts (ifo.de) wurde einem Relaunch unterzogen.

Sollte die Pressestelle des Instituts die Anfrage des dt noch beantworten, würde an dieser Stelle nachgereicht werden, welche Agentur für das Redesign verantwortlich zeichnet.

Kommentar

Verbunden oder segmentiert? Welches Typologo ist die bessere, passendere visuelle Entsprechung für ein Wirtschaftsforschungsinstitut? In der heutigen Zeit.

Die neue Form vermittelt Technik-Affinität, auch Offenheit. Ein Logo, das nicht bloß aus Buchstaben gebildet wird, vielmehr ein Zeichen, das aus fünf einzelnen, geometrischen Segmenten besteht, auf diese Weise Modularität kommunizierend. Fünf voneinander unabhängige Einheiten, die zusammenwirken und so ein Gesamtsystem formen, eine Art der Interdisziplinarität beschreibend.

Oder die bisherige Form? Ein Logo, bei dem über die Ligatur-ähnliche Verschmelzung der Buchstaben das Zusammenwirken von Kräften unmittelbar im Zeichen kommuniziert wird, eben da sich die Buchstaben, in einer Art „Schulterschluss“ über den f-Querstrich, zu einer Einheit verbinden, auf diese Weise Einigkeit, Geschlossenheit, Stärke signalisierend, trotz der Darstellung in Minuskeln.

Ich persönlich finde beide Zeichen ausdrucksstark, die alte und die neue „ifo“-Wortmarke. Im direkten Vergleich wirkt das alte Typologo statischer, unbeweglicher. Vor dem Hintergrund technologischer, wirtschaftlicher und politischer Umbrüche in der Welt und den damit verbundenen stark volatilen Märkten und geopolitischen Unsicherheiten sind heutzutage Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit gefragt, als Unternehmen, als Forschungsinstitut und auch in der Politik. Insofern passt das neue Logo und Corporate Design, da es diese Beweglichkeit verbildlicht.

Mediengalerie

Ifo Institut Logo, Quelle: Ifo Institut Ifo Institut Logo – vorher und nachher, Bildquelle: Ifo Institut, Bildmontage: dt Ifo Institut Logo, Quelle: Ifo Institut Ifo Institut Buchreihe / Publikationen Visual, Quelle: Ifo Institut Ifo Institut Buchreihe / Publikationen Visual, Quelle: Ifo Institut Ifo Institut Buchreihe / Publikationen (Dresden) Visual, Quelle: Ifo Institut

Weiterführende Links