Megabauten: Die Fußball-WM 2034 in Saudi-Arabien soll auf „The Line“ stattfinden
Saudi-Arabien wird 2034 Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft. Nach der WM 2022 in Katar und der geplanten Austragung der WM 2030 auf mehreren Kontinenten blieb Saudi-Arabien als einziger Bewerber für das Turnier übrig. Kritiker sehen die Vergabe als politisch beeinflusst, da sich FIFA-Präsident Gianni Infantino für das Land eingesetzt haben soll. Zudem steht Saudi-Arabien wegen Menschenrechtsverletzungen und fragwürdiger Arbeitsbedingungen in der Kritik.... Weiterlesen

Saudi-Arabien wird 2034 Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft. Nach der WM 2022 in Katar und der geplanten Austragung der WM 2030 auf mehreren Kontinenten blieb Saudi-Arabien als einziger Bewerber für das Turnier übrig. Kritiker sehen die Vergabe als politisch beeinflusst, da sich FIFA-Präsident Gianni Infantino für das Land eingesetzt haben soll. Zudem steht Saudi-Arabien wegen Menschenrechtsverletzungen und fragwürdiger Arbeitsbedingungen in der Kritik. Trotz dieser Kontroversen soll das Turnier in weniger als zehn Jahren vorbereitet werden, die Fußball-WM 2034 in Saudi-Arabien soll u.a. auf „The Line“ stattfinden.
Fußball WM 2034 Saudi Arabien – Übersicht der Stadien
Insgesamt 15 Stadien in fünf verschiedenen Städten werden für die WM genutzt. Davon werden elf neu gebaut und vier bestehende Arenen renoviert.
Abha
Die Stadt Abha liegt im Südwesten des Landes. Das King Khalid University Stadium wird von 26.000 auf 45.000 Plätze erweitert. Die Modernisierungsarbeiten beginnen 2030 und sollen bis 2032 abgeschlossen sein. Nach der WM wird das Stadion wieder von der Universität und der lokalen Gemeinschaft genutzt.
Al Khobar
Al Khobar liegt an der Küste des Persischen Golfs. Hier entsteht das neue Aramco-Stadion mit 46.000 Plätzen. Der Bau begann im Juli 2024 und soll bis 2026 abgeschlossen sein. Nach der WM dient es als Heimstadion für al-Qadisiyah FC.
NEOM
Ein besonders futuristisches Projekt ist das Stadion in NEOM, das auf der umstrittenen Mega-City „The Line“ errichtet werden soll. Es soll 350 Meter über dem Boden schweben. Ob dieses Stadion tatsächlich realisiert werden kann, bleibt fraglich. Die Infrastruktur von NEOM steckt noch in den Anfängen.
Jeddah
In Jeddah werden drei neue Stadien gebaut. Zudem wird das King Abdullah Sports City Stadium modernisiert. Das Qiddiya Coast Stadium soll eine flexible Kapazität haben, sodass nach der WM die Zuschauerzahl von 46.000 auf 25.000 reduziert werden kann. Das Jeddah Central Development Stadium wird mitten im Stadtzentrum errichtet und von traditioneller Architektur inspiriert.
Riad
Die saudische Hauptstadt wird mit acht Stadien der wichtigste Austragungsort der WM. Sechs davon werden neu gebaut. Bestehende Stadien wie das King Saud University Stadium und das King Fahd Sports City Stadium werden modernisiert und erweitert.
Fußball WM 2034 Saudi Arabien – Baukosten und Herausforderungen
Die geplanten Baukosten für die neuen Stadien und die Infrastruktur gehen in die Milliarden. Saudi-Arabien hat bereits Erfahrung mit großen Bauprojekten (Youtube), aber die kurze Zeitspanne bis 2034 stellt eine enorme Herausforderung dar. Ob alle Projekte fristgerecht fertig werden, ist ungewiss.
Die wichtigsten vier Stadien
Vier der 15 Stadien stehen besonders im Fokus:
- Das King Abdullah Economic City Stadium in Jeddah wird das Herzstück einer Sonderwirtschaftszone.
- Das Qiddiya Coast Stadium bietet eine variable Sitzplatzkapazität.
- Das futuristische NEOM-Stadion auf The Line soll eine architektonische Sensation werden.
- Das Stadion des WM-Finales wird in Riad entstehen. Details zum Design wurden noch nicht bekannt gegeben.
Menschenrechtsverletzungen und Kritik
Saudi-Arabien steht wegen der Behandlung von Arbeitsmigranten und der Einschränkung von Menschenrechten in der Kritik. Viele Arbeiter in der Bauindustrie leben unter prekären Bedingungen, und Todesfälle auf Baustellen sind nicht ungewöhnlich. Auch politische Themen, wie die Gleichstellung der Geschlechter und die Meinungsfreiheit, werfen ein negatives Licht auf das Land als Gastgeber der WM.
Fazit
Die Fußball-WM 2034 in Saudi-Arabien wird architektonisch beeindruckend, aber auch hoch umstritten. Die ambitionierten Stadionprojekte, die geopolitischen Einflüsse und die fragwürdige Menschenrechtslage sorgen für hitzige Debatten. Ob die WM am Ende als sportlicher Erfolg gefeiert wird oder in erster Linie als politisches Instrument dient, bleibt abzuwarten.
Die Fußball-WM 2034 in Saudi-Arabien soll auf „The Line“ stattfinden