Frisuren für Locken: Die schönsten Looks für deine Wellen
Egal ob kurz, mittellang oder lang: Wir zeigen dir die besten Frisuren für Locken und wie du sie mit einfachen Tricks nachstylen kannst.

Egal ob kurz, mittellang oder lang: Wir zeigen dir die besten Frisuren für Locken und wie du sie mit einfachen Tricks nachstylen kannst.
Wenn du Locken hast, kennst du das bestimmt: Für deine kringelige Haarpracht wirst du oft beneidet. Dabei können Locken auch eine sehr große Herausforderung sein. Denn mit den Curls muss erst einmal der richtige Haarschnitt gefunden werden, der ihnen zur optimalen Form verhilft. Falls du noch auf der Suche bist, haben wir hier einige Inspirationen und Tipps für Frisuren für Locken.
Frisuren für Locken: Darauf kannst du achten
Tolle Haarschnitte gibt es wie Sand am Meer, doch es sind bei Weitem nicht alle davon für Locken geeignet. Frisuren für Locken müssen ein paar Kriterien erfüllen, die bei glattem Haar meist außer Acht gelassen werden können. Allerdings hängt dies immer von der Textur und Form der Haare und natürlich den individuellen Wünschen ab.
Hierauf sollte bei einer Frisur für lockiges Haar geachtet werden:
- Damit die Locken besser fallen, müssen die Haare häufig in – entweder sichtbaren oder unsichtbaren – Stufen geschnitten werden. Zudem wirken die Haare danach nicht zu schwer. Das ist insbesondere bei langen Locken wichtig.
- Klingt komisch, ist aber so: Es gibt auch Lockenstrukturen, die besser reagieren und aussehen, wenn die Haare stumpf geschnitten werden, da sie ansonsten zu sehr an Volumen verlieren.
- Noch mehr als bei glatten Haaren sollte bei der Wahl der Frisur bei Locken die Gesichtsform berücksichtigt werden. Da lockiges Haar sehr voluminös wirkt, kann es die Gesichtsform optisch sehr schnell schmaler oder breiter wirken lassen. Hier solltest du darauf achten, in welche Richtung du die Proportionen in deinem Gesicht betonen möchtest.
- Der richtige Schnitt kann die Locken regelrecht zum "Springen" bringen. Sie entfalten dann ihre natürliche Schönheit und müssen nicht aufwändig mit Pflege- und Stylingprodukten bearbeitet werden. Mit dem richtigen Schnitt sparst du Zeit und Geld.
- Es gibt spezielle Schnitttechniken für Lockenfrisuren, auf die wir im Folgenden noch eingehen werden.
Schnitttechniken extra für Locken
Ein sogenannter Custom Cut (Englisch für Kundenschnitt) bezeichnet einen Haarschnitt, der komplett auf die individuellen Bedürfnisse des:der Kund:in ausgerichtet ist. Er ist also kein Standard-Schnitt, sondern es werden dabei die spezielle Haarstruktur, -textur, und -form berücksichtigt, um das Haar bestmöglich zur Geltung zu bringen. Gerade für Locken eignet sich so ein Schnitt am besten, da lockige Haare ganz unterschiedliche, sehr individuelle Bedürfnisse haben.
Im Rahmen eines Custom Cut gibt es verschiedene Schnitttechniken, die sich insbesondere für lockige Haare eignen und zur Anwendung kommen.
Hier sind die Wichtigsten:
- Trockenschnitt: Es ist weit verbreitet, lockiges Haar trocken zu schneiden – vor allem, um Überraschungen nach dem Trocknen zu vermeiden. Denn im nassen Zustand wirken Locken oftmals länger als im getrockneten und – schwupps – sind die Haare auf einmal viel zu kurz geworden.
- DevaCut: Auch bei dieser besonderen Schnitttechnik der Hairstylistin Lorraine Massey handelt es sich um einen Trockenschnitt. Beim DevaCut wird allerdings Locke für Locke geschnitten und geformt.
- Tannenbaumschnitt: Bei diesem besonderen Schnitt für Lockenmähnen werden die unteren Schichten des Haars kürzer geschnitten als die oberen. Dadurch fallen die oberen Locken frei über die kürzeren Schichten und es entsteht mehr Volumen.
- Curlsys-Schnitt: Bei dieser Technik, die von dem Meisterfriseur und "Lockenpapst" Brian McLean erfunden wurde, wird im nassen Zustand geschnitten. Das Haar wird in Bögen gekürzt, um den Locken mehr Sprungkraft zu verleihen. Die Curlsys-Methode ist für alle Arten von Locken geeignet – von leicht gewellt bis stark gelockt.
- Stumpfe Linien: Stumpfe Linien beim Schneiden von Locken, was auch unter den Namen Blunt Cut oder Straight Cut bekannt ist, bedeutet, dass das Haar in einem geraden, gleichmäßigen Winkel geschnitten wird. Hierdurch bilden die Spitzen eine gerade Linie. Diese besondere Schnitttechnik kann helfen, das Volumen der Haare zu erhalten, aber trotzdem ein schlankes Erscheinungsbild der Locken zu schaffen. Ein Beispiel für eine stumpf geschnittene Frisur ist der Blunt Bob.
- Stufen schneiden: Beim Stufenschnittoder auch Shag Cut werden die Haare in Stufen geschnitten. So können feine lockige Haare Volumen bekommen und Locken besser definiert werden.
Frisuren für Locken: Die richtige Schnittform
Generell sind für Locken und Wellen also Haarschnitte zu empfehlen, die dem Haar Struktur verleihen. Wenn die für dich am besten geeignete Schnitttechnik gefunden wurde, geht es nur noch darum, herauszufinden, welche Schnittform am besten zu dir passt und wie du dein Haar frisieren möchtest.
Frisuren für kurze Locken
Für kurze, lockige Haare gibt es eine ganze Menge an tollen Frisuren. Gerade der Bob ist sehr beliebt.
- Bob/Curly Bob: Der Bob wird meist gerade auf eine Länge geschnitten. Er kann mit oder ohne Pony getragen werden. Der Curly Bob sieht vor allem bei ovalen Gesichtsformen gut aus. Bei langer, schmaler Gesichtsform solltest du ihn mit einem Pony tragen.
- Asymmetrischer Bob: Hierbei wird der Bob zu einer Seite leicht angeschrägt, wodurch Locken noch besser zur Geltung kommen können.
- Pixie Cut: Dieser Schnitt ist besonders geeignet für dich geeignet, wenn du deine Haare superkurz tragen möchtest. Auch hier kannst du entscheiden, ob du lieber mit oder ohne Pony gehen möchtest. Besonders toll sieht der Pixie Cut bei herzförmigen, schmalen und ovalen Gesichtsformen aus.
- Vokuhila: Ja, auch die Vokuhila ist für Locken eine gute Wahl - besonders dann, wenn du den etwas rockigeren, unkonventionellen Look bevorzugst. Vorne kurz, hinten lang.
- Wolf Cut: Diese trendige Frisur ist eine Mischung aus Shag (gestuft, fransiger Schnitt) und Mullet (Vokuhila). Am Oberkopf sind die Haare kurz und fransig gestuft, während sie im Nacken länger auslaufen. Er zeichnet sich durch kurze, fransige Stufen am Oberkopf und längere, dünnere Haare im Nacken aus. Auch dieser Haarschnitt gehört zu den eher unkonventionelleren.
Weiterlesen:Asymmetrischer Bob, A-Linien-Bob, Cowgirl Bob und Half Moon Bangs.
Frisuren für mittellange Locken
- Long Bob: Hierbei werden die Haare alle gleich lang auf etwa Schulterlänge geschnitten. Das sieht vor allem dann toll aus, wenn du sehr starke Locken oder Wellen hast. Und auch, wenn du ein eher rundes oder eckiges Gesicht hast, profitierst du von diesem Schnitt, denn die Frisur gleicht die Gesichtsformen aus.
- Stufenschnitt: Dieser Schnitt ist ideal für mittellange Locken, da er deine Curls richtig springen lässt und Leichtigkeit ins Haar zaubert – vor allem, wenn sie sehr dicht und schwer sind. Dabei schmeichelt der Stufenschnitt fast jeder Gesichtsform.
- Beach Waves: Besonders bei welligem Haar sehen lässige Beach Waves fantastisch aus – einfach entspannt und natürlich.
Hier gibt es Inspirationen für "Frisuren mittellang".
Frisuren für lange Locken
- Stufenschnitt: Wie beim mittellangen Haar gilt auch hier: Stufen bringen die Locken richtig zur Geltung und befreien das lange Haar von Schwere.
- V-Cut: Bei diesem Schnitt wird das Haar von vorne nach hinten wie ein V geschnitten. Das bringt Volumen in die Längen. Der V-Cut ähnelt dem Stufenschnitt, nur dass hier die Übergänge viel sanfter sind und die typische V-Form entsteht.
Hier findest du viele tolle Inspirationen und Ideen für lange Haare.
So kannst du deine Locken stylen
Ob du Naturlocken hast, eine Dauerwelle wagst, die Locken mit einem Glätteisen oder Lockenstab ins Haar zauberst, ist vollkommen egal. Auch ein Föhn mit Diffusor-Aufsatz, die gute alte Rundbürste oder Wickler können dir zu Locken verhelfen. Hauptsache, die Locken finden ihre perfekte Frisur. Wichtig beim Nachhelfen: Immer ein Hitzeschutzspray in die Haare geben, denn Lockenstäbe und Glätteisen (ja, auch mit dem Glätteisen lassen sich Locken drehen) können sich bis zu über 200 Grad aufheizen. Das kann auf Dauer die Haare schädigen und deinen schönen Locken mächtig zusetzen.
Unser Trend-Tipp für Locken: In langen Mähnen sieht Ombré Hair mit helleren Spitzen besonders hübsch aus. Abwechslung ohne Farbe lässt sich zum Beispiel auch mit dem Wechsel des Scheitels in eine Lockenmähne bringen: Ein Seitenscheitel mit großen definierten Wellen ergibt einen ganz anderen Look als eine wilde Mähne, die mit einem Mittelscheitel in Form gebracht wird. Ein Pony ist für Locken eine sensible Angelegenheit – und deshalb definitiv ein Fall für den Profi. Schneidest du die Haare zu kurz, zieht sich dein Pony höchstwahrscheinlich durch die Locken nach oben und wirkt zu kurz. Deshalb: Beim Ponyschneiden genügend Spiel für die Locken einrechnen. Besonders dann, wenn er nass geschnitten wird.
Funktionieren Hochsteckfrisuren und Flechtfrisuren mit Locken?
Aber natürlich! Nahezu alles, was du an Hochsteckfrisuren und Flechtfrisuren mit glatten Haaren machen kannst, kannst du auch mit Locken hinbekommen. Und manchmal ist das auch eine schöne und elegante Lösung, um widerspenstige Locken ein wenig zu zähmen oder zumindest aus dem Gesicht zu bekommen. Ob diese Frisuren mit Locken schwerer oder leichter hinzubekommen sind, ist Ansichtssache. Viele finden es schwer, extrem gelocktes Haar in Flechtfrisuren zu verwandeln, andere finden, dass die Haarstruktur bei Locken, das Flechten leichter macht, weil das Haar mehr Grip hat und die Frisuren dadurch länger halten.
Oft sehen halb hochgesteckte Frisuren wie der Half Bun bei wilden Locken besonders gut aus, da das Zusammenspiel von gezähmtem, glatt gebürstetem Haar und den daraus hervorsprießenden Locken einen interessanten Kontrast ergeben, der niemals langweilig oder angepasst wirkt.
Locken: Die richtige Pflege
Die perfekte Welle passt zu jeder Gelegenheit: Beach Waves zum After-Work-Club, die geordnete Locke mit dem Glätteisen geformt zum Jobmeeting, der wilde Lockendutt zum Date im Szenecafé. Wer keine Naturlocken hat, kann sich für besondere Gelegenheiten trotzdem zum Lockenköpfchen stylen. Dabei helfen uns Produkte, die extra für lockige Haare entwickelt wurden. Sie beschweren die Locken nicht und du kannst tolle Wellen-Looks mit ihrer Hilfe kreieren. Sogar für die Pflege gibt es spezielle Produkte: Shampoo und Conditioner für Locken, Sprühkuren oder Haarmasken. Denn Locken wirken erst so richtig prachtvoll, wenn sie gepflegt sind und schön glänzen.