Wort des Tages: Wie du mit der Core-Satellite-Strategie deine Altersvorsorge optimieren kannst

In dieser Reihe stellen wir täglich ein Wort vor, das wir (gerade) besonders wichtig finden. Heute: Core-Satellite-Strategie.

Mar 31, 2025 - 07:31
 0
Wort des Tages: Wie du mit der Core-Satellite-Strategie deine Altersvorsorge optimieren kannst

In dieser Reihe stellen wir täglich ein Wort vor, das wir (gerade) besonders wichtig finden. Heute: Core-Satellite-Strategie.

Was bedeutet es?

Die Core-Satellite-Strategie ist eine Anlagestrategie, bei der wir unser Portfolio in zwei Bereiche aufteilen, um das Risiko zu minieren und gleichzeitig die Chancen auf hohe Renditen zu haben. Ein Teil unserer Anlagen landet dabei in den sogenannten Kern-Investments (Englisch "Core"), der andere in den sogenannten Satelliten-Investments (Englisch "Satellite").

Die Core-Investments bilden dabei den größeren Teil, etwa 70 bis 80 Prozent des Depots. Das Ziel dieser breitgestreuten, risikoarmen Kern-Investments ist Stabilität und Sicherheit. Dafür kommen beispielsweise kostengünstige ETFs in Frage, die Staatsanleihen und solche von Unternehmen mit guter Kreditwürdigkeit enthalten. Eine weitere Option wären ETFs auf internationale Aktienindizes, die möglichst breit in Aktien aus Ländern mit gut entwickelten Märkten investieren.

Die kleineren Satellite-Investments erfolgen als Ergänzung des Kerns eher in risikoreichen Bereichen, die eine Chance auf besonders hohe Renditen haben. Diese riskanten Einzelinvestitionen könnten in einzelnen Märkten, Sektoren oder Regionen, etwa wachstumsstarken Regionen wie Schwellenländern, stattfinden.

Wer profitiert davon?

Eher erfahrene Anlegende. Indem wir unsere Anlagen auf unterschiedliche Anlageklassen und Branchen verteilen, können wir mögliche Verluste in einem Bereich durch potenzielle Gewinne in anderen Bereichen ausgleichen und sogar das Gesamtrisiko verringern. Das erfordert allerdings ein gewisses Maß an Know-how und Recherche-Aufwand.

Welche Risiken birgt die Core-Satellite-Strategie?

Das Ziel der Core-Satellite-Strategie ist die Reduzierung des Risikos bei gleichzeitiger Optimierung der Renditen. Eine Garantie auf eine positive Entwicklung gibt es allerdings bei keiner möglichen Verteilung der Investments.

Warum ist das wichtig?

Die Core-Satellite-Strategie eignet sich wie schon erwähnt eher für erfahrende Anlegende, die Zeit und Know-how haben, die richtigen Kerne und Satelliten für ihr Depot auszuwählen. Dennoch können wir alle davon profitieren, uns mit dem Grundgedanken der Risikostreuung durch einen solide Basis gepaart mit einzelnen gewinnversprechenden Investments auseinanderzusetzen und so unsere eigenen Finanzen zu optimieren.