Scandi-Hairline: Das steckt hinter dem strahlenden Blond-Trend
Du orientierst dich gern am Stil der Skandinavier:innen? Dann könnte dir dieser Haartrend gefallen: Die Scandi-Hairline für blonde bis braune Haare.

Du orientierst dich gern am Stil der Skandinavier:innen? Dann könnte dir dieser Haartrend gefallen: Die Scandi-Hairline für blonde bis braune Haare.
Auf Bleached Brows folgt die gebleichte Haarlinie. Ein Trend, der auf Social Media viral ging und es uns ermöglicht, einen weiteren Hack von den skandinavischen Fashionistas, den Scandi-Girls, zu stibitzen. Die Rede ist von der sogenannten Scandi-Hairline, einer Haarfärbemethode, die sommerblondes Haar auf die Spitze treibt.
Was ist eine Scandi-Hairline?
Für eine Scandinavian-Hairline wird ein Effekt nachgeahmt, der sich bei manchen Menschen im Sommer natürlich einstellt, aber eben nicht bei allen: Die Haarlinie rund um das Gesicht, sprich um Babyhärchen und kleine Strähnen an Geheimratsecken und Schläfen, wird aufgehellt. So kannst du das Beste aus deinem Blond herausholen. Fertig gebleicht sieht das nämlich so aus, als wäre man gerade von der Sonne geküsst. Diesen Look nennt man Halo-Effekt.
Eine Scandi-Hairline ermöglicht einen noch weicheren Übergang zwischen nachwachsenden und längeren Haaren, die etwas dunkler sein können. Durch die gebleachte Haarlinie fügt sich die Farbe perfekt zusammen. Begehrte Blondtöne sind dafür vor allem weißblond oder platinblond. Außerdem soll der Look das Gesicht noch mehr zum Strahlen bringen und den Blick öffnen.
Bei braunen Haaren erzeugt die Scandi-Hairline dagegen einen soften Übergang zwischen Ansatz und Haupthaar.
Wie wird eine Scandi-Hairline gemacht?
Um eine Scandinavian-Hairline zu kreieren, werden die Haare erstmal in die richtige Position gebracht. Dafür wird das Haupthaar ordentlich zurückgekämmt. Die Babyhärchen und feinen Strähnen entlang der Gesichtskonturen werden zum Gesicht gekämmt, dass sie mit dem Färbepinsel gut erreicht werden können.
Dann geht es auch schon an den Farbtopf: Die Härchen werden gebleacht, aber nicht so lang, wie das bei einer klassischen Blondierung der Fall ist. Danach gründlich auswaschen und schon sitzt der Look.
Kann man eine Scandinavian-Hairline auch selbst machen?
Auch wenn auf Social Media so einige Menschen selbst den Pinsel ansetzen und im Haarefärben geübt sind, raten wir dir davon ab. Friseur:innen wissen nämlich ganz genau, wie sie die Blondierung mischen müssen und wie lange sie letztendlich im Haar verweilen muss, um das beste Ergebnis zu bekommen. Außerdem kann bei DIY-Anwendungen im Badezimmer schnell mal ein Tropfen daneben gehen und deine Kleidung versauen oder schlimmstenfalls ins Auge gehen oder Hautreaktionen auslösen.
Dadurch, dass die Blondierung nur an den Babyhärchen angewendet wird, bleibt der Haarschaden zwar geringer als bei einer klassischen Blondierung der Haare, trotzdem sind blondierte Haare in egal welcher Form stets Profi-Sache.
Zu welchen Haarfarben passt die Scandi-Hairline?
Am besten passt die skandinavische Haarlinie zu hellem bis mittelhellem Haar. Auch bei braunen Haaren ist es möglich, den Trend auszuprobieren, dennoch sollte auch hier stets eine geschulte Hand ans Werk, sobald mit Chemikalien hantiert wird.
Auch wenn du deinen Haaren grundsätzlich einen helleren Akzent verleihen willst, kann sich die Scandi-Hairline lohnen. Sie schenkt dir auf jeden Fall einen natürlichen Look, der kaum Pflege braucht und ganz mühelos sitzt. Gerade dann, wenn du dir einen natürlichen Look wünschst.
Sei dir aber bewusst, dass die Scandi-Hairline herauswächst. Das kann zur Folge haben, dass du häufiger nachbleichen musst. Zum Nachfärben kannst du in etwa einen Rhythmus von acht bis zehn Wochen einplanen.
Ist Scandi-Hair auch mit braunen Haaren möglich?
Ist die Ausgangshaarfarbe Braun statt Blond, lohnt es sich, das dunkle Haar zusätzlich zusträhnen oder mit Balayage stückweise aufzuhellen. Zum gesträhnten Haar wirkt die ergänzende Haarlinie besonders natürlich und absolut lässig. Ein Beispiel:
Funktioniert eine Scandinavian-Hairline auch mit Balayage?
Wenn deine Haare in der Balayage-Technik aufgehellt wurden, musst du nicht auf die Scandinavian-Hairline verzichten. Im Gegenteil: Viele, die sich für eine Scandi-Hairline entscheiden, hellen das restliche Haar zusätzlich auf und das auch gern mit Balayage. Falls auch du dir diesen Look wünschst: Der:die Friseur:in deines Vertrauens wird wissen, wie sie/er das Bleichmittel anwenden muss, um den besten Look für deinen Typ herauszuholen. Durch die soften Highlights gepaart mit der hellen Haarlinie entsteht schnell ein fließendes Ergebnis. Das macht die Kombination aus Balayage und Scandi-Hairline auch so beliebt.
Wie pflegt man eine Scandinavian-Hairline?
Für die Pflege kannst du einerseits feuchtigkeitsspendende Produkte und andererseits Haarpflegeprodukte für blondes Haar verwenden. Ein Silbershampoo sorgt am Ende für ein noch kühleres Finish, fast direkt wie aus Skandinavien und beugt Gelb- und Orangestich vor. Vor Rotstich in braunen Haaren schützt dagegen ein Blaushampoo.
Nicht vergessen: Zu jedem Shampoo gehört ein Conditioner oder Leave-in-Conditioner. Einmal pro Woche eine Haarmaske dazu und zwischendurch etwas Haaröl und du bist gut dabei.
Was kostet der Scandi-Haartrend?
Im Gegensatz zu einer aufwendigen Blondierung ist die Scandi-Hairline schneller erledigt. Die Babyhärchen und feinen Haare entlang der Stirn werden mit wenig Bleichmittel behandelt und kürzer aufgehellt. Preislich bewegt sich das Ganze zwischen 50 und 80 Euro, je nachdem, wie lange die Behandlung deiner Haare dauert und in welchen Salon du gehst.
Du interessierst dich für noch mehr Haar-Themen? Dann erfährst du hier, wie ein gestufter Bob aussehen kann. Außerdem zeigen wir dir den Mixie Cut, den Bixie Cut, den Rachel Cut und den French Bob. Falls du wissen willst, wie du deine Curtain Bangs stylen kannst, findest du auch hierauf die passende Antwort.