Robuste Wandelbarkeit für die Baugruppe - Geschosswohnen von etal. in München

01.04.2025 Das Büro etal. wurde 2021 in München gegründet. Ende letzten Jahres konnten die Architekt*innen ebenda ihr Erstlingswerk fertigstellen: Das robuste Haus – Mehrgenerationenhaus Görzer Straße mit drei Clusterwohnungen setzt auf Selbstverwaltung und räumliche Anpassungsfähigkeit, um langfristig bezahlbaren Wohnraum zu sichern. Entstanden ist das Projekt aus der Baugruppe Görzer128GmbH, die 2021 im Rahmen eines Konzeptverfahrens ein Grundstück in Erbpacht erhielt. Mit dem Mietshäuser Syndikat als Zweitgesellschafterin wurde das Haus mit etwa drei Millionen Euro finanziert – gestützt durch das Fördermodell MMG (München Modell-Genossenschaften), einem Bankkredit und zu einem Drittel durch Direktkredite von Privatpersonen. Das Gebäude steht in Ramersdorf-Perlach im Südosten der Stadt. Mit einer Bruttogrundfläche von 930 Quadratmetern fügt es sich in eine heterogene Nachbarschaft aus Einfamilien- und Reihenhäusern sowie Kleingärten ein. Der Baukörper steht zentral auf seinem fast quadratischen Grundstück und ist mit zwei Obergeschossen sowie einem Untergeschoss kompakt organisiert. Einziger gestalterischer Bruch: der schräg herausragende Treppenkern. Die Intitiator*innen wollten mit dem... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>

Apr 1, 2025 - 18:55
 0
Robuste Wandelbarkeit für die Baugruppe - Geschosswohnen von etal. in München


01.04.2025
Das Büro etal. wurde 2021 in München gegründet. Ende letzten Jahres konnten die Architekt*innen ebenda ihr Erstlingswerk fertigstellen: Das robuste Haus – Mehrgenerationenhaus Görzer Straße mit drei Clusterwohnungen setzt auf Selbstverwaltung und räumliche Anpassungsfähigkeit, um langfristig bezahlbaren Wohnraum zu sichern. Entstanden ist das Projekt aus der Baugruppe Görzer128GmbH, die 2021 im Rahmen eines Konzeptverfahrens ein Grundstück in Erbpacht erhielt. Mit dem Mietshäuser Syndikat als Zweitgesellschafterin wurde das Haus mit etwa drei Millionen Euro finanziert – gestützt durch das Fördermodell MMG (München Modell-Genossenschaften), einem Bankkredit und zu einem Drittel durch Direktkredite von Privatpersonen. Das Gebäude steht in Ramersdorf-Perlach im Südosten der Stadt. Mit einer Bruttogrundfläche von 930 Quadratmetern fügt es sich in eine heterogene Nachbarschaft aus Einfamilien- und Reihenhäusern sowie Kleingärten ein. Der Baukörper steht zentral auf seinem fast quadratischen Grundstück und ist mit zwei Obergeschossen sowie einem Untergeschoss kompakt organisiert. Einziger gestalterischer Bruch: der schräg herausragende Treppenkern. Die Intitiator*innen wollten mit dem...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>