Friseursalon gesucht?: Diese Warnsignale solltest du kennen
Den richtigen Friseursalon zu finden, ist nicht immer einfach. Es gibt jedoch Warnsignale, die die Entscheidungsfindung erleichtern und uns zeigen, ob es sich lohnt, den Salon auszuprobieren oder ob wir besser mit Vorsicht an die Sache herangehen sollten. Welche das sind, verraten wir hier.

Den richtigen Friseursalon zu finden, ist nicht immer einfach. Es gibt jedoch Warnsignale, die die Entscheidungsfindung erleichtern und uns zeigen, ob es sich lohnt, den Salon auszuprobieren oder ob wir besser mit Vorsicht an die Sache herangehen sollten. Welche das sind, verraten wir hier.
1. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist fragwürdig
Schnäppchen sind zweifellos verlockend, doch in manchen Bereichen stellt sich die Frage, ob sie wirklich sinnvoll sind. Friseurbesuche gehören heute definitiv zu den Luxusgütern, was Angebote umso verlockender macht. Dennoch ist das Friseurhandwerk eine Branche, in der Qualität an erster Stelle steht – hochwertige Produkte, gut ausgebildete Friseur:innen und natürlich faire Arbeitsbedingungen. Bei niedrigen Preisen müssen Friseur:innen oft mehr arbeiten und werden dennoch schlecht entlohnt. Saloninhaber:innen, die ihre Preise fair kalkulieren, sehen sich häufig mit Unverständnis konfrontiert, da viele Kund:innen den Preis nicht nachvollziehen können. Wie so oft gilt: Qualität hat ihren Preis.
2. Beratungen werden nicht ernst genommen
Haarveränderungen und neue Frisuren sind oft eine große Überwindung und mit vielen Unsicherheiten verbunden – umso wichtiger ist eine professionelle Beratung. Niemand möchte am Ende eine Farbe, die nicht zum Hautton passt, oder einen Schnitt, der dem Gesicht nicht schmeichelt. Damit das nicht passiert, nehmen sich Friseur:innen die Zeit für eine ausführliche Beratung und teilen ihre Expertise. Ist die Wunschfrisur überhaupt realisierbar? Passt sie zur Haarstruktur? Ist die Idee möglicherweise schädlich für das Haar? All diese Fragen sollten gute Friseur:innen ehrlich und kompetent beantworten.
3. Keine Termine
Ein weiterer Punkt, bei dem man vorsichtig sein sollte, ist, wenn im Salon nicht mit Terminen gearbeitet wird. Verlassen sich Friseur:innen nur auf Laufkundschaft, wird der Tag schwer planbar und das Terminmanagement nahezu unmöglich. Ein hektisches, überstürztes Arbeiten kann zu Unsauberkeit führen – und davon hat weder die Kundschaft noch der Friseur etwas.
© anon-tae
4. Unzuverlässigkeit der Friseur:innen
Es ist vollkommen normal, wenn mal ein Termin verschoben oder gar abgesagt werden muss. Es kommt natürlich auf die Umstände an – Krankheitsfälle, Personalmangel oder wichtige, private Angelegenheiten kann natürlich jeder verstehen. Geht es aber um ein schlechtes Zeitmanagement oder Kleinigkeiten, ist das kein gutes Zeichen und zeugt nicht von Professionalität.
5. Es wird zu sehr auf die Farbkarte vertraut
Per se sind Farbkarten nicht zu verteufeln. Es ist grundsätzlich nicht ungewöhnlich, Kund:innen mithilfe von Farbkarten zu beraten. Wichtig ist jedoch, dass klar kommuniziert wird, dass die Farbnuancen eine Richtung vorgeben und keine Garantie für das genaue Ergebnis bieten. Häufig haben Kund:innen eine bestimmte Farbe im Kopf und sind enttäuscht, wenn das Ergebnis nicht exakt ihren Vorstellungen entspricht.