Süße Mini-Kuchen: Blaubeer-Tartelettes mit Mürbeteigboden und Vanillecreme
Blaubeer-Tartelettes mit Mürbeteig und Vanillecreme - ein fruchtig-cremiges Dessert, das auf jedem Kuchenteller glänzt.

Blaubeer-Tartelettes mit Mürbeteig und Vanillecreme - ein fruchtig-cremiges Dessert, das auf jedem Kuchenteller glänzt.
Knuspriger Mürbeteig, zarte Vanillecreme und saftig-süße Blaubeeren - diese Tartelettes machen Lust auf den Sommer. Ob als Gebäck zum Kaffeetrinken oder als fruchtiges Dessert für jeden Anlass: Die kleinen Küchlein lassen sich wunderbar vorbereiten und sehen dabei auch noch hübsch aus.
Zutaten (8 Tartelettes)
Für den Mürbeteig:
350 g Mehl (Type 405)
175 g kalte Butter
120 g Puderzucker
2 Eigelb
1 Prise Salz
1 TL Vanilleextrakt
2-3 EL eiskaltes Wasser
Für die Vanillecreme:
500 ml Vollmilch
2 Vanilleschoten
5 Eigelb
100 g Zucker
45 g Speisestärke
1 Prise Salz
Für den Belag:
750 g frische Heidelbeeren
5 EL Heidelbeerkonfitüre
2 EL Zitronensaft
2 EL Wasser
Kochutensilien: 8 Tartelette-Förmchen (Ø 10 cm), Backpapier, Backbohnen, Schneebesen, Sieb, Topf, Rührschüssel, Nudelholz, Teigroller, Zestenreibe, kleiner Topf, Pinsel
Zubereitung (90 Minuten)
1. Für den Mürbeteig das Mehl mit dem Puderzucker und der Prise Salz in einer Schüssel vermischen. Die kalte Butter in kleine Würfel schneiden und in die Mehlmischung einarbeiten, bis eine krümelige Konsistenz entsteht. Die Eigelbe und den Vanilleextrakt hinzufügen und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Bei Bedarf zwei bis drei Esslöffel eiskaltes Wasser hinzufügen, falls der Teig zu trocken erscheint. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
2. In der Zwischenzeit die Vanillecreme vorbereiten. Die Vanilleschoten längs aufschneiden und das Mark mit einem Messerrücken herauskratzen. Die Milch mit den ausgekratzten Vanilleschoten und dem Mark in einem Topf langsam erhitzen, bis sie kurz vor dem Kochen steht. Den Topf vom Herd nehmen und die Vanilleschoten entfernen. In einer separaten Schüssel die Eigelbe mit dem Zucker cremig aufschlagen, bis eine hellgelbe, schaumige Masse entsteht. Die Speisestärke und eine Prise Salz einrühren. Die heiße Vanillemilch unter ständigem Rühren langsam zur Eigelbmasse gießen. Die Mischung zurück in den Topf geben und bei mittlerer Hitze aufkochen lassen, bis die Creme eindickt und samtartig wird. Die fertige Creme in eine Schüssel umfüllen, mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche abdecken und abkühlen lassen.
3. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den gekühlten Mürbeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 3-4 mm dünn ausrollen. Die acht Tartelette-Formen damit auskleiden, überstehenden Teig abschneiden und den Boden mehrfach mit einer Gabel einstechen, um Blasenbildung zu vermeiden. Backpapier auf den Teig legen und mit Backbohnen beschweren. Die Tartelettes etwa 15 Minuten blindbacken, dann die Backbohnen und das Papier entfernen und weitere 5-7 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun und der Boden durchgebacken ist. Die fertigen Tartelette-Böden auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
4. Die Heidelbeeren vorsichtig waschen, auf einem Küchentuch abtropfen lassen und sortieren. Die abgekühlte Vanillecreme nochmals kurz durchrühren und gleichmäßig in die acht ausgekühlten Tartelette-Böden füllen. Die Heidelbeeren auf der Cremeschicht anordnen, bis die gesamte Oberfläche jeder Tartelette lückenlos bedeckt ist.
5. Für den glänzenden Überzug die Heidelbeerkonfitüre mit dem Zitronensaft und dem Wasser in einem kleinen Topf erhitzen und durch ein feines Sieb streichen, um Fruchtstückchen zu entfernen. Die noch warme Glasur vorsichtig mit einem Backpinsel über die Heidelbeeren aller acht Tartelettes streichen. Danach die Tartelettes für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen, damit die Glasur fest wird.
Anrichtetipps
Die Tartelettes auf Desserttellern servieren. Ein Hauch Puderzucker am Tellerrand und einige frische Minzblätter oder essbare Blüten wie Veilchen verleihen den Törtchen einen eleganten Rahmen. Für zusätzliche Frische eine kleine Kugel hausgemachtes Vanilleeis oder einen Klecks Schlagsahne dazu reichen.
Getränkeempfehlung
Ein gekühlter Beerenlikör oder ein lieblicher Eiswein mit seinen konzentrierten Fruchtaromen bildet die perfekte Begleitung zu den intensiven Heidelbeernoten der Tartelettes.
Eine Waldfruchtsaftschorle mit frischer Minze und Zitronenscheiben balanciert als alkoholfreie Alternative die Süße der Vanillecreme aus.
Rezeptvariationen
Für eine nussige Note kann dem Mürbeteig ein Esslöffel fein gemahlene Mandeln oder Haselnüsse zugefügt werden, was dem Gebäck eine zusätzliche geschmackliche Dimension verleiht.
Statt einer reinen Vanillecreme kann auch eine leichte Mascarpone-Creme mit einem Hauch Zitronenabrieb verwendet werden, deren frische Säurenote den Heidelbeergeschmack besonders gut zur Geltung bringt.