Schleife an der belgischen Küste - Aussichtsplattform von studioMOTO
06.05.2025 De Panne ist nicht irgendein Ort an der belgischen Nordseeküste: Es ist vielmehr der letzte vor der Grenze zu Frankreich. Zwischen den beiden Ländern liegt das Naturschutzreservat De Westhoek, weswegen die Gemeinde entschied, dies sei genau der richtige Ort für eine auffällige Aussichtsplattform. Letztes Jahr wurde sie fertig, der Entwurf stammt von studioMOTO und dem Ingenieurbüro Mouton Engineering (beide Gent). Das Baubudget betrug eine Million Euro. Die Idee ist im Grunde ganz einfach. Die Architekt*innen haben die Strandpromenade gewissermaßen zu einer kleinen Schleife in die Höhe gebogen. Promenade und Schleife bestehen gleichermaßen aus Beton, was die Zusammengehörigkeit von beiden Elementen unterstreicht. Gleichzeitig bietet das Material die nötige Widerstandskraft und Beständigkeit, um auch ohne aufwändigen Unterhalt dem rauen Meeresklima standhalten zu können, wie die Architekt*innen betonen. Mit der Flut steigt die See bis an die Füße der Plattform. Die Schlaufe formt einen etwas eckigen Ring, der beim Näherkommen stetig unterschiedlich aussieht. Dabei besteht die Konstruktion aus identischen Teilen – kurze Treppenelemente mit einem kleinen Podest. Diese werden jeweils... >>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>


06.05.2025
De Panne ist nicht irgendein Ort an der belgischen Nordseeküste: Es ist vielmehr der letzte vor der Grenze zu Frankreich. Zwischen den beiden Ländern liegt das Naturschutzreservat De Westhoek, weswegen die Gemeinde entschied, dies sei genau der richtige Ort für eine auffällige Aussichtsplattform. Letztes Jahr wurde sie fertig, der Entwurf stammt von studioMOTO und dem Ingenieurbüro Mouton Engineering (beide Gent). Das Baubudget betrug eine Million Euro. Die Idee ist im Grunde ganz einfach. Die Architekt*innen haben die Strandpromenade gewissermaßen zu einer kleinen Schleife in die Höhe gebogen. Promenade und Schleife bestehen gleichermaßen aus Beton, was die Zusammengehörigkeit von beiden Elementen unterstreicht. Gleichzeitig bietet das Material die nötige Widerstandskraft und Beständigkeit, um auch ohne aufwändigen Unterhalt dem rauen Meeresklima standhalten zu können, wie die Architekt*innen betonen. Mit der Flut steigt die See bis an die Füße der Plattform. Die Schlaufe formt einen etwas eckigen Ring, der beim Näherkommen stetig unterschiedlich aussieht. Dabei besteht die Konstruktion aus identischen Teilen – kurze Treppenelemente mit einem kleinen Podest. Diese werden jeweils...
>>> Alle Informationen / Details / Bildergalerie >>>